Recherche
Die allegorischen Figuren des Dichters und des Kriegers, die vor dem Triumphbogen stehen, gehen auf einen Holzschnitt Tobias Stimmers zurück (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 105). Die Figuren sind Bestandteil des Frontispiz von Stimmer für die von Peter Perna herausgegebene Gelehrtenbiographien von Paolo Giovio (Giovio 1577) sowie in der Gesamtausgabe Giovios von 1578 (Tobias Stimmer 1984, S. 223–230). Der Zeichner der Vorlage übernahm jedoch nur die Figuren vor den Säulen und stellte diese vor eine weitere Triumphbogenarchitektur mit weiblichen Hermenfiguren… Plus
Die allegorischen Figuren des Dichters und des Kriegers, die vor dem Triumphbogen stehen, gehen auf einen Holzschnitt Tobias Stimmers zurück (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 105). Die Figuren sind Bestandteil des Frontispiz von Stimmer für die von Peter Perna herausgegebene Gelehrtenbiographien von Paolo Giovio (Giovio 1577) sowie in der Gesamtausgabe Giovios von 1578 (Tobias Stimmer 1984, S. 223–230). Der Zeichner der Vorlage übernahm jedoch nur die Figuren vor den Säulen und stellte diese vor eine weitere Triumphbogenarchitektur mit weiblichen Hermenfiguren. Nach Hasler konnte folglich das Frontispiz nicht als Vorlage gedient haben (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 105), sondern es muss eine Originalzeichnung mit der gesamten Komposition Stimmers existiert haben. Von Plepp sind Nachrisse nach Vorlagen Stimmers überliefert, wie zum Beispiel der Riss der Sammlung Wyss (BHM 20036.124, BE_4875) belegt. Hasler verweist ausserdem auf einen in der Rahmenkomposition ähnlich gestalteten Scheibenriss Plepps von ca. 1592/93 (Inv. 33250) in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München (Hasler 1996/1197, 1. Bd. S. 105; Ganz 1966, S. 77). Auf dieser Grundlage schreibt Hasler den Riss dem jungen Plepp zu.
Das Wappen ist einzig anhand der Helmzier in Form von miteinander verknoteten Büffelhörner zu identifizieren, die zum Wappen der Basler Familie Gebhart gehören.
Moins Datation
Um 1578
Période
1570 – 1590
Commanditaire / Donateur·trice
Propriétaire
Schweizerische Eidgenossenschaft
Propriétaire précédent·e
Bis 1605 Ludwig Koch Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.
Numéro d'inventaire
BHM 20036.458