Recherche
Die Angaben Landos zum Kauf des Entwurfs lassen darauf schliessen, dass dieser Ende des 16. Jahrhunderts entstanden ist. Ausserdem weisen die Wappen der Familien auf einen Entstehungsort in Bern hin.
In ansteigender Ordnung sind auf der rechten Seite die Familienwappen von May, von Muleren (HBLS 5/1929, S. 206), von Erlach, von Praroman, von Hanselden (Anselden), von Hertenstein (HBLS 4/1927, S. 201) und von Gysenstein (SAH 18/1904, S. 25f.) abgebildet. Auf der linken Seite sind lediglich zwei Schilde mit dem Wappen der Familie von Wattenwyl ausgeführt… Plus
Die Angaben Landos zum Kauf des Entwurfs lassen darauf schliessen, dass dieser Ende des 16. Jahrhunderts entstanden ist. Ausserdem weisen die Wappen der Familien auf einen Entstehungsort in Bern hin.
In ansteigender Ordnung sind auf der rechten Seite die Familienwappen von May, von Muleren (HBLS 5/1929, S. 206), von Erlach, von Praroman, von Hanselden (Anselden), von Hertenstein (HBLS 4/1927, S. 201) und von Gysenstein (SAH 18/1904, S. 25f.) abgebildet. Auf der linken Seite sind lediglich zwei Schilde mit dem Wappen der Familie von Wattenwyl ausgeführt. Hasler (1996/1997, 1. Bd. S. 268–269) geht davon aus, dass die ganze linke Wappenreihe Schilde dieser Familie hätte enthalten sollen, während rechts die Wappen der durch Heirat verbundenen Familien ausgeführt sind. Demzufolge wollte man hier eine Ahnenfolge der von Wattenwyl ins Bild setzen. Allerdings können die sieben Wappenpaare nicht einer eindeutigen Allianz zugewiesen werden. Aufgrund der genealogischen Forschungen (von Rodt, Bd. 6; von Wattenwyl 1943, Taf. I/II) hat Hasler die in Frage kommenden Allianzen aufgeführt (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 268–269): Niklaus von Wattenwyl (ca. 1380–1465) war in erster Ehe mit Margaretha von Gysenstein verheiratet, in zweiter mit Anna von Praroman und in dritter mit Elisabeth von Hertenstein. Weiter sind Allianzen zwischen Gerhard von Wattenwyl (1347–1411) und Anna von Hanselden, zwischen Jakob von Wattenwyl (1466–1525) und Magdalena von Muleren sowie zwischen Niklaus von Wattenwyl (1492–1551) und Clara May dokumentiert. Ausserdem war die Familie von Wattenwyl im 15. und 16. Jahrhundert durch mehrere Ehen mit der Familie von Erlach verbunden.
Moins Datation
Um 1595
Période
1593 – 1598
Commanditaire / Donateur·trice
Propriétaire
Schweizerische Eidgenossenschaft
Propriétaire précédent·e
Bis 1605 Ludwig Koch Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.
Numéro d'inventaire
BHM 20036.749