Image commandée

BE_1987: Riss für Wappenscheibe der Berner Läufer mit Bär
(BE_Bern_BHM_BE_1987)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Iconographie

Description

In einem Rundbogenfeld wird ein nach links auf einem Fliesenboden schreitender Bär gezeigt. Er ist mit einem Schweizerdolch und einer Lanze bewaffnet und trägt ein Federbarett auf dem Rücken. An seinem Rock ist ein kleines Medaillon mit dem Bernschild befestigt. Der Rundbogen ist auf der linken Innenseite mit einem Rollwerkornament geschmückt. Oberhalb des Bären steht die Jahreszahl 1580 geschrieben. Unterhalb des Rundbogenfeldes ist eine leere einfach gerahmte Inschriftentafel eingefügt. Das Bildfeld und die Inschriftentafel werden von zehn übereinandergestellten, mit Namen beschrifteten Wappen der Berner Läufer gerahmt… Plus

Code Iconclass
11I62(DAVID)32 · David en musicien, généralement jouant de la harpe
11I62(MOSES) · Moïse (hors du contexte biblique); attributs possibles : faisceaux lumineux ou cornes au front, baguette, Tables de la Loi
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
29A · animaux agissant comme des êtres humains
44A1(+4) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ ville, municipalité; municipal)
46A122 · armoiries, héraldique
47E2 · corporation, organisation corporative, guilde (gilde)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Berner Läufer.

Inscription

Über dem Bärenkopf: "1580". Namen auf den Schriftrollen über den Wappen (vom Bogenscheitel ausgehend links und rechts nach unten): "Durs Lerber", "Durs Lerber", "Bartome tschan", "Hans schorr", "Hans Hüpscher" sowie "Hans Gnägi", "Hans Gnägÿ" (rechts neben dem Wappen: "Michell franck"), "leinhartt Widenkeler", "Hans gletting", "Hans diettrih Grütter". Auf der Schrifttafel unten: in Braun "HRLando 1605", "Vnd", "... 18" und in grauem Stift "10". Farbangaben.
Auf der Rückseite: in Braun "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 Jars" und in Hellbraun "r CF 9.9".

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Kein Wasserzeichen
Horizontal- und Vertikalknick; Randlinie oben; fleckig
1989 restauriert.

Technique

Feder in Graubraun und Braun.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Bogenfeld rahmend sind je zwei Mal die Wappen von Urs Lerber und Hans Gnägi dargestellt. Mit Hasler (1996/1997, 1. Bd. S. 234) lässt dies darauf schliessen, dass die beiden die Scheibenstiftung initiiert haben. Wobei anzumerken ist, dass die zwei Wappen im Bogenscheitel in brauner Tinte und nur die zwei wiederholenden Wappen darunter in Schwarz ausgeführt sind. Ebenfalls fällt auf, dass die Inschriften dieser vier Wappen in einer anderen Schrift geschrieben sind. Urs Lerber war ab 1588 Mitglied des Grossen Rats in Bern, 1592 Oberspitalmeister und ab 1605 Landvogt in Interlaken… Plus

Datation
1580
Commanditaire / Donateur·trice

Berner Läufer

Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Propriétaire précédent·e

Bis 1605 Ludwig Koch, Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Numéro d'inventaire
BHM 20036.597

Bibliographie et sources

Bibliographie

Gruner, J. R. (o. J.). Genealogien der Berner Geschlechter. Burgerbibliothek Bern, Mss. Hist. Helv. VIII. 1–18 und XVII. 1–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 234, Kat. Nr. 259).

HBLS. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. (1921–1934). 8 Bde. Neuenburg.

Sotheby's New York (1992). Old master drawings. Auktionskatalog 14. Jan. 1992, Nr. 164.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_BE_1987
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventaire

Numéro de référence
BE_1987
Auteur·e et date de la notice
Marion Gartenmeister 2019