Bestelltes Bild

BE_1987: Riss für Wappenscheibe der Berner Läufer mit Bär
(BE_Bern_BHM_BE_1987)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Riss für Wappenscheibe der Berner Läufer mit Bär

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1580

Ikonografie

Beschreibung

In einem Rundbogenfeld wird ein nach links auf einem Fliesenboden schreitender Bär gezeigt. Er ist mit einem Schweizerdolch und einer Lanze bewaffnet und trägt ein Federbarett auf dem Rücken. An seinem Rock ist ein kleines Medaillon mit dem Bernschild befestigt. Der Rundbogen ist auf der linken Innenseite mit einem Rollwerkornament geschmückt. Oberhalb des Bären steht die Jahreszahl 1580 geschrieben. Unterhalb des Rundbogenfeldes ist eine leere einfach gerahmte Inschriftentafel eingefügt. Das Bildfeld und die Inschriftentafel werden von zehn übereinandergestellten, mit Namen beschrifteten Wappen der Berner Läufer gerahmt… Mehr

Iconclass Code
11I62(DAVID)32 · David als Musiker, der in der Regel Harfe spielt
11I62(MOSES) · Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
29A · Tiere, die als Menschen agieren
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
47E2 · Korporation, Gilde, Zunft
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Berner Läufer.

Inschrift

Über dem Bärenkopf: "1580". Namen auf den Schriftrollen über den Wappen (vom Bogenscheitel ausgehend links und rechts nach unten): "Durs Lerber", "Durs Lerber", "Bartome tschan", "Hans schorr", "Hans Hüpscher" sowie "Hans Gnägi", "Hans Gnägÿ" (rechts neben dem Wappen: "Michell franck"), "leinhartt Widenkeler", "Hans gletting", "Hans diettrih Grütter". Auf der Schrifttafel unten: in Braun "HRLando 1605", "Vnd", "... 18" und in grauem Stift "10". Farbangaben.
Auf der Rückseite: in Braun "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 Jars" und in Hellbraun "r CF 9.9".

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Kein Wasserzeichen
Horizontal- und Vertikalknick; Randlinie oben; fleckig
1989 restauriert.

Technik

Feder in Graubraun und Braun.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Bogenfeld rahmend sind je zwei Mal die Wappen von Urs Lerber und Hans Gnägi dargestellt. Mit Hasler (1996/1997, 1. Bd. S. 234) lässt dies darauf schliessen, dass die beiden die Scheibenstiftung initiiert haben. Wobei anzumerken ist, dass die zwei Wappen im Bogenscheitel in brauner Tinte und nur die zwei wiederholenden Wappen darunter in Schwarz ausgeführt sind. Ebenfalls fällt auf, dass die Inschriften dieser vier Wappen in einer anderen Schrift geschrieben sind. Urs Lerber war ab 1588 Mitglied des Grossen Rats in Bern, 1592 Oberspitalmeister und ab 1605 Landvogt in Interlaken… Mehr

Datierung
1580
StifterIn

Berner Läufer

Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Vorbesitzer*in

Bis 1605 Ludwig Koch, Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventarnummer
BHM 20036.597

Bibliografie und Quellen

Literatur

Gruner, J. R. (o. J.). Genealogien der Berner Geschlechter. Burgerbibliothek Bern, Mss. Hist. Helv. VIII. 1–18 und XVII. 1–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 234, Kat. Nr. 259).

HBLS. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. (1921–1934). 8 Bde. Neuenburg.

Sotheby's New York (1992). Old master drawings. Auktionskatalog 14. Jan. 1992, Nr. 164.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_BE_1987
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventar

Referenznummer
BE_1987
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019