Image commandée

BE_1890: Riss für Wappenscheibe Hans Krumm
(BE_Bern_BHM_BE_1890)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Iconographie

Description

Ein mit einem Doppelhänder und einer Hellebarde bewaffneter Krieger präsentiert das Wappen von Hans Krumm. Er steht im Halbharnisch vor einer Mauerbrüstung und trägt ein Federbarett auf dem Kopf. Zwei Balustersäulen tragen ein einfaches Gesims und hinterfangen den Schildhalter mit dem Wappen. Die Rahmenkomposition lässt sich auf einen Entwurf von 1519 aus der Werkstatt Hans Holbeins d. J., der sich im Fogg Museum in Harvard befindet (Inv. 1932.376, https://www.harvardartmuseums.org/collections/object/298696?position=5… Plus

Code Iconclass
45C13(SWORD) · armes tranchantes : épée
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
45D21(+28) · forces terrestres (+ troupes de mercenaires, p.ex. : lansquenets)
46A122(KRUMM)1 · armoiries, héraldique (KRUMM) - blason, écu
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hans Krumm: in Gold ein schwarzes Hauszeichen.

Inscription

Auf der Schriftrolle: "hanß Krum im iar M D XXXIX"; Zwischen den Beinen des Halbartiers in Braun "HRLando / 1605".
Auf der Rückseite in braun: "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 Jars."

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Wasserzeichen Bär.
Horizontal- und Vertikalknick.
Oben und an den Seiten beschnitten; hinterlegter Ausbruch in der Ecke unten rechts; Riss unten im Vertikalknick, auf der Rückseite gesichert; leicht fleckig.
1978 restauriert.

Technique

Feder in Grauschwarz; grau laviert und gelb aquarelliert (Wappen, Girlandenbänder, Teile von Säulenrahmung und Figur).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die älteren Zuschreibungen an den Meister S. Krumm oder den Maler Benedicht Krumpt (Notiz von Palu Leonhard Ganz auf Blatt 23 im Sammlungsband; Glaser 1937, S. 130; Ganz 1966, S. 20) hat Hasler (1996/1997, 1. Bd. S. 161) zurückgewiesen, ebenso wie die von Warnecke vorgeschlagene Zuweisung an den Berner Maler Hans Krumm, den Onkel des Martin Krumm um 1540–1577/78) (Warnecke 1878, Taf. 61). Da über das künstlerische Werk des Malers nichts weiter bekannt ist, kann diese Zuschreibung nicht aufrechterhalten werden… Plus

Datation
1539
Commanditaire / Donateur·trice

Hans Krumm

Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Propriétaire précédent·e

Bis 1605 Ludwig Koch, Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Numéro d'inventaire
BHM 20036.26

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alte Meister (2000). Zeichnungen und Aquarelle aus der Graphischen Sammlung (Ausst. Katalog, Kunstmuseum Bern, 14.6.–10.9.2000). Bern: Stämpfli.

Bächtiger,F. (1979). Scheibenriss mit Berner Pannerträger. In: Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann. (Ausst. Katalog, Kunstmuseum Bern, Sept. bis Dez.) (S. 163–165). Bern.

Ganz, P. L. (1966). Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit. Basel/Stuttgart: Schwabe & Co.

Glaser, A. (1937). Die Basler Glasmalerei im 16. Jahrhundert seit Hans Holbein d… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_BE_1890
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventaire

Numéro de référence
BE_1890
Auteur·e et date de la notice
Marion Gartenmeister 2019