Image commandée

BE_2067: Scheibenriss mit Mahnbild auf den Solddienst der Eidgenossen
(BE_Bern_BHM_BE_2067)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Scheibenriss mit Mahnbild auf den Solddienst der Eidgenossen

Type d'objet
Artiste
Dünz, Hans Jakob · signiert
Datation
1602

Iconographie

Description

Hinter einer Säulenkolonnade steht ein langbärtiger, in Wams und Pluderhosen gekleideter Eidgenosse mit einer Hellebarde. Seine Hände sind gefesselt. Ihn umringen mehrere kirchliche und weltliche Herrscher. Zu seiner Rechten steht vorne ein Kaiser mit dem Zepter und hinten ein König. Links hinter der Säule sind ein Kardinal und ein Bischof zu sehen. Die Säulenkolonnade steht auf einem Inschriftensockel, dem zwei Engel als Tragefiguren beigefügt sind. Der Wappenschild in der Mitte ist mit schrägen Linien und Kringeln gefüllt. Oben wird der auf dem Säulengebälk lastende Fries in der Mitte durchbrochen und halbrund nach unten geöffnet. In diesem Mittelteil ist ein weiterer Eidgenosse eingefügt. Er steht breitbeinig im Harnisch und holt mit der Hellebarde zum Schlag aus. Um ihn herum liegen die Feinde mit ihren Schilden am Boden. Zu erkennen sind die Wappen des Reichs (doppelköpfiger Adler), Burgunds (Astschragen mit Feuerstrahl), Schwabens (zwei bzw. drei Löwen übereinander) und Österreichs (in Rot ein silberner Balken). Links und rechts sind im Fries erklärende Verse zur Darstellung eingefügt.
Die Rahmenarchitektur ist auf der rechten Blatthälfte nur in den Umrissen gezeichnet.
In der Basis der rechten mittleren Säule hat Hans Jakob Dünz den Entwurf signiert. Unterhalb auf dem Gebälk des Sockels steht der Eigentumsvermerk Hans Rudolf Landos geschrieben.

Code Iconclass
11P3112 · cardinal
11P3113 · archevêque, évêque, etc. (Église catholique)
33B5 · ennemi
44B112 · empereur
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
45D21(+28) · forces terrestres (+ troupes de mercenaires, p.ex. : lansquenets)
45H33 · combat au corps à corps (~ bataille)
Mot-clés Iconclass
Inscription

Auf dem rechten Säulenpostament: in Grau "H I Dünt[z] / 1602" und darunter in Braun "HRLando 1605". In den oberen Eckfeldern (die Ergänzungen nach dem Riss in der Burgerbibliothek Bern): [O E]ÿdtgnoß denck / [an] dine alten, | [die d]ir s Land gsüb = / [eret] frÿ erhaltenn" und "Laß kaÿn gält / überwinden dich / Sunst wirst beherschet / Ewigcklich". Farbangaben im Wappen des Oberbildes.

Signature

H I Düntz

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Wasserzeichen: Bär mit zwei Konter-Standeswappen
Horizontal- und Vertikalknick
Alt ergänzter Ausbruch am linken Rand oben; fleckig; alt montiert
1987 restauriert.

Technique

Feder in Grauschwarz; grau laviert.

Historique de l'oeuvre

Recherche

In den beigefügten Versen wird die Darstellung erläutert. Darin wird vor dem Solddienst bei fremden Herren gewarnt. Der gefesselte Eidgenosse symbolisiert den Söldner, der sich durch Geld zu Kriegsdiensten bei fremden Herren verführen lässt und sich in die Abhängigkeit begibt. Ihm gegenübergestellt ist der "alte Eidgenosse" im Oberbild, der für seine Unabhängigkeit kämpft. Dieses Thema wurde bereits in einem um 1535 entstandenen Glasgemälde umgesetzt, das sich im Bernischen Historischen Museum befindet (BHM 21643, BE_828) (vgl. Hasler 2014, S. 86–92; Bergmann 2014, 1. Bd. S. 30–32). Die Reisläufergeneration wurde auch in zeitgenössischen schriftlichen Medien angemahnt, die als Ideenlieferant für bildliche Darstellungen dienten. Aufgrund der Aktualität des Bildmotivs wurde dieses bereits früher mehrfach aufgegriffen, zum Beispiel in der Gemeindescheibe von Birmensdorf von 1560 im Schweizerischen Nationalmuseum (LM 1094/4), die bereits das Kompositionsschema des Risses vorbildet (Schneider 1970, 1. Bd. S. 103). Insbesondere das Oberbild mit dem kämpfenden Eidgenossen ist in dieser Scheibe fast detailgetreu vorgebildet. Als ein späteres Beispiel kann die Bildscheibe Kaspar Appenthel von 1606 im Museum für Kunst und Geschichte in Freiburg (MAHF 3403, FR_84) angeführt werden (Bergmann 2014, S. 560–561). Ein fast identischer Riss befindet sich in der Burgerbibliothek Bern, eingeklebt in einer im 18. Jahrhundert angelegten Handschrift von Samuel Kilchberger (Mss. Hist. Helv. VII. 38). Der Riss in der Burgerbibliothek weicht in den Ornamentformen vom vorliegenden Entwurf ab, und die Figuren im Hauptbild sind leicht variiert. Ebenfalls zu finden sind die Verse im Oberbild, die hier vollständig lesbar sind. Der Riss ist ebenfalls mit dem Monogramm Dünzens und einem weiteren Monogramm TW, das mit Thüring Walther aufgelöst wird, gekennzeichnet. Das Monogramm TW ist dort als Besitzervermerk zu interpretieren. Aufgrund der Einbindung in einen Band des 18. Jahrhunderts, hat Speich den Entwurf der Burgerbibliothek als eine Kopie des 18. Jahrhunderts bestimmt (Speich1984, S. 42, Anm. 147). Nach Hasler (1996/1997, 1. Bd. S. 292) handelt es sich aber auf alle Fälle um eine Zeichnung aus der gleichen Periode wie der Riss der Sammlung Wyss. Nach ihm, könnte es sich um eine Entwurfsvariante zum gleichen Auftrag handeln, die beide in der Dünz-Werkstatt gezeichnet wurden.

Datation
1602
Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Propriétaire précédent·e

Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646). Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Numéro d'inventaire
BHM 20036.360

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern: Peter Lang.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 291–292, Kat. Nr. 336).

Hasler, R. (2014). "Edellüt sind puren worden, und die puren edellüt" – Zur Scheibe mit dem Alten und Jungen Eidgenossen, in: Word and Image, Corpus Vitrearum, 27th International Colloquium, York 7–11 July 2014, S. 86–92.

Schneider J. (1970). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde. Zürich.

Speich, K. (1984). Die Künstlerfamilie Dünz aus Brugg. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Barockzeit im reformierten Stand Bern. Brugg.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_BE_2067
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventaire

Numéro de référence
BE_2067
Auteur·e et date de la notice
Marion Gartenmeister 2019