Recherche
Ulrich Schranz, der um 1606 in Adelboden geborene Sohn des Anton und der Elisabeth Müller, war Landschreiber und Landesvenner. Er war in Frutigen wohnhaft, wo er vermutlich um 1630 Anna Schnellig (* um 1609) heiratete. Aus ihrer Ehe gingen zwischen 1631 und 1651 neun Kinder hervor (Frutiger Geschlechter).
Aus stilistischen und kalligraphischen Gründen darf die Scheibe dem Berner Glasmaler Matthias Zwirn zugeschrieben werden. Als Vergleichsstücke bieten sich von diesem signierte, um dieselbe Zeit entstandene Scheiben an, wie diejenigen des Hans Rudolf von Diesbach von 1649 und des Abraham von Erlach von 1650, die sich beide im Bernischen Historischen Museum befinden (BHM Bern, Inv… Plus
Ulrich Schranz, der um 1606 in Adelboden geborene Sohn des Anton und der Elisabeth Müller, war Landschreiber und Landesvenner. Er war in Frutigen wohnhaft, wo er vermutlich um 1630 Anna Schnellig (* um 1609) heiratete. Aus ihrer Ehe gingen zwischen 1631 und 1651 neun Kinder hervor (Frutiger Geschlechter).
Aus stilistischen und kalligraphischen Gründen darf die Scheibe dem Berner Glasmaler Matthias Zwirn zugeschrieben werden. Als Vergleichsstücke bieten sich von diesem signierte, um dieselbe Zeit entstandene Scheiben an, wie diejenigen des Hans Rudolf von Diesbach von 1649 und des Abraham von Erlach von 1650, die sich beide im Bernischen Historischen Museum befinden (BHM Bern, Inv. 4359 und 7979; BE_920, BE_909).
Die Szene mit dem reichen Mann und armen Lazarus folgt in den Grundzügen der Darstellung auf der verschollenen Scheibe des Peter Frnier(?) von 1605 (Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto-Neg. 43350).
Die Scheibe wird genannt in:
Galerie Stuker, 1974, Nr. 4941.
Moins Datation
1649
Date d'entrée
24.05.2018
Commanditaire / Donateur·trice
Schranz, Ulrich ( um 1606) · Schnellig, Anna ( um 1609), Frutigen
Donateur·trice / Vendeur·euse
Susanne Elisabeth Bettschen, Frutigen (donatrice)
Localisation d'origine
Propriétaire
Propriétaire précédent·e
Bis 1939 Sammlung Staehelin-Paravicini. – Bis 2018 Privatbesitz, Frutigen.
Numéro d'inventaire
VMR_879