Image commandée

FR_405: Wappenscheibe Pankraz Buman und Anna Maria Gottrau 1701
(FR_Privatbesitz_FR_405)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Pankraz Buman und Anna Maria Gottrau 1701

Type d'objet
Artiste
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datation
1701

Iconographie

Description

Vor einer offenen, in die Tiefe fluchtenden Säulenarchitektur stehen auf marmoriertem Fliesenboden die Vollwappen des Stifterehepaares mit den ovalen, in Rollwerkkartuschen gefassten Schilden. Sie werden rechts und links von Waffentrophäen begleitet. Den oberen Bildabschluss bildet eine Balustrade, von der ein Feston mit einem Fruchtbouquet herabhängt. Am Fuss der Scheibe steht die Stifterinschrift zwischen zwei Löwenkopfpodesten.

Code Iconclass
45L311 · trophée ~ bataille, guerre
46A122(BUMAN) · armoiries, héraldique (BUMAN)
46A122(GOTTRAU) · armoiries, héraldique (GOTTRAU)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Buman: Geviert, 1 und 4 gespalten, rechts in Blau eine silberne Pflugschar, links in Silber ein ausgerissener grüner Baum, 2 und 3 in Gold ein schwarzer Balken, belegt mit drei silbernen Rauten; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rechts blau und silbern, links schwarz und golden; Helmzier: über blau-silbernem Wulst ein wachsender Mann mit blau-silberner Kopfbinde in blau-silbern gespaltenem, goldgegürtetem Wams, in den Händen die Pflugschar und den Baum des Schildbildes haltend.
Wappen Gottrau: Geviert, 1 und 4 in Rot zwei goldene Pfähle, belegt mit einem goldenen Balken mit drei roten Herzen, 2 und 3 gespalten, rechts geteilt von Schwarz und Silber, links von Gold mit einem halben schwarzen Adler (im 3. Feld gewendet); Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender Männerrumpf in rosarotem Wams, belegt mit einem goldenen Balken mit den drei roten Herzen, im Haar eine rot-goldene Kopfbinde.

Inscription

Stifterinschrift: Hr: Pangratiu[s Baum]an des / inneren Raths ie[tziger B]urgermeister / vnd Statt Maÿor [von Frÿb]urg, Fr: / Anna Maria Got[trou S]ein / Ehgemahlin, An[no 169]1. [ergänzt].

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Mehrere Notbleie und ein winziger Sprung. Zwei Ergänzungen unten links und in der Inschrift.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben, z. T. radiert.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Pankraz Buman wurde am 31.3.1651 in Freiburg als Sohn des Pankraz Buman (1610–1691) und der Elisabeth Fegely geboren. 1675–1691 gehörte er dem Rat der Zweihundert an, 1691–1694 dem Rat der Sechzig, bevor er 1694 in den Kleinen Rat gewählt wurde. Er amtete zudem 1699–1720 als Stadtmajor und 1700–1703 als Bürgermeister. Vor 1704 liess er sein Herrschaftshaus in Avry-sur-Matran errichten, eine einzigartige Anlage französischen Stils im Kanton Freiburg. Seit 1690 war er mit Anna Maria (Elisabeth) Gottrau verheiratet, mit der er drei Kinder hatte… Plus

Datation
1701
Date d'entrée
Unbekannt
Commanditaire / Donateur·trice

Buman, Pankraz (1651–1720) · Gottrau, Anna Maria (1655–nach 1720)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Die Scheibe befindet sich seit längerer Zeit in Familienbesitz. Sie wurde zuvor im Herrenhaus de Gottrau in Léchelles aufbewahrt.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 7. (Buman).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 405.

Diesbach de Belleroche, Benoît. Site génealogique et héraldique du canton de Fribourg: les familles du canton de Fribourg (SGHCF) URL: http://www.diesbach.com/sghcf/index/html (Buman, Gottrau am 3.4.2014).

Gottrau, Nicolas de. Histoire généalogique de la famille de Gottrau. Genève (in Vorbereitung).

Vgl.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_405
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_405
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016