Bestelltes Bild

FR_405: Wappenscheibe Pankraz Buman und Anna Maria Gottrau 1701
(FR_Privatbesitz_FR_405)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Pankraz Buman und Anna Maria Gottrau 1701

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1701

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer offenen, in die Tiefe fluchtenden Säulenarchitektur stehen auf marmoriertem Fliesenboden die Vollwappen des Stifterehepaares mit den ovalen, in Rollwerkkartuschen gefassten Schilden. Sie werden rechts und links von Waffentrophäen begleitet. Den oberen Bildabschluss bildet eine Balustrade, von der ein Feston mit einem Fruchtbouquet herabhängt. Am Fuss der Scheibe steht die Stifterinschrift zwischen zwei Löwenkopfpodesten.

Iconclass Code
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
46A122(BUMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BUMAN)
46A122(GOTTRAU) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GOTTRAU)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Buman: Geviert, 1 und 4 gespalten, rechts in Blau eine silberne Pflugschar, links in Silber ein ausgerissener grüner Baum, 2 und 3 in Gold ein schwarzer Balken, belegt mit drei silbernen Rauten; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rechts blau und silbern, links schwarz und golden; Helmzier: über blau-silbernem Wulst ein wachsender Mann mit blau-silberner Kopfbinde in blau-silbern gespaltenem, goldgegürtetem Wams, in den Händen die Pflugschar und den Baum des Schildbildes haltend.
Wappen Gottrau: Geviert, 1 und 4 in Rot zwei goldene Pfähle, belegt mit einem goldenen Balken mit drei roten Herzen, 2 und 3 gespalten, rechts geteilt von Schwarz und Silber, links von Gold mit einem halben schwarzen Adler (im 3. Feld gewendet); Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender Männerrumpf in rosarotem Wams, belegt mit einem goldenen Balken mit den drei roten Herzen, im Haar eine rot-goldene Kopfbinde.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr: Pangratiu[s Baum]an des / inneren Raths ie[tziger B]urgermeister / vnd Statt Maÿor [von Frÿb]urg, Fr: / Anna Maria Got[trou S]ein / Ehgemahlin, An[no 169]1. [ergänzt].

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie und ein winziger Sprung. Zwei Ergänzungen unten links und in der Inschrift.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben, z. T. radiert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Pankraz Buman wurde am 31.3.1651 in Freiburg als Sohn des Pankraz Buman (1610–1691) und der Elisabeth Fegely geboren. 1675–1691 gehörte er dem Rat der Zweihundert an, 1691–1694 dem Rat der Sechzig, bevor er 1694 in den Kleinen Rat gewählt wurde. Er amtete zudem 1699–1720 als Stadtmajor und 1700–1703 als Bürgermeister. Vor 1704 liess er sein Herrschaftshaus in Avry-sur-Matran errichten, eine einzigartige Anlage französischen Stils im Kanton Freiburg. Seit 1690 war er mit Anna Maria (Elisabeth) Gottrau verheiratet, mit der er drei Kinder hatte… Mehr

Datierung
1701
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Buman, Pankraz (1651–1720) · Gottrau, Anna Maria (1655–nach 1720)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Die Scheibe befindet sich seit längerer Zeit in Familienbesitz. Sie wurde zuvor im Herrenhaus de Gottrau in Léchelles aufbewahrt.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 7. (Buman).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 405.

Diesbach de Belleroche, Benoît. Site génealogique et héraldique du canton de Fribourg: les familles du canton de Fribourg (SGHCF) URL: http://www.diesbach.com/sghcf/index/html (Buman, Gottrau am 3.4.2014).

Gottrau, Nicolas de. Histoire généalogique de la famille de Gottrau. Genève (in Vorbereitung).

Vgl.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_405
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_405
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016