Image commandée

VMR_381_FR_302: Figurenscheibe um 1530/40: Hl. Theodul mit Stifter
(FR_Romont_VMR_VMR_381_FR_302)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe um 1530/40: Hl. Theodul mit Stifter · Saint Théodule

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
Um 1530/40
Dimensions
21.9 cm Durchmesser (im Licht)

Iconographie

Description

Der geistliche Stifter kniet zu Füssen eines hl. Bischofs. Er trägt über dem Chorkleid eine pelzverbrämte Schaube und hält in den gefalteten Händen das Birett. Sein Namenspatron wird durch den hinter ihm aufgehängten Wandbehang besonders hervorgehoben. Über der Albe trägt der Bischof eine rote Dalmatika und ein gelbes Pluviale. Er hält in der Linken das mit dem Panisellum versehene Pedum als Zeichen seiner geistlichen Würden und in der Rechten ein blankes Schwert. Es dürfte sich damit um den hl. Bischof Theodul von Sitten handeln, der von Karl dem Grossen die weltliche Herrschaft und richterliche Gewalt über das obere und untere Wallis erhalten hatte. Das Figurenpaar befindet sich in einer offenen Halle, über deren Brüstung der Blick auf eine offene Hügellandschaft geht.

Code Iconclass
11H(THEODUL) · saints (THEODUL)
7(+5) · Bible (+ donateur(s), avec / ou sans saint(s) protecteur(s))
Mot-clés Iconclass
bible · donateur · patron · saint · suppliant
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Eisenrot stellenweise berieben.

Technique

Farbloser Monolith. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das in reichen Nuancen von Schwarz- bzw. Braunlot, Eisenrot und Silbergelb sehr fein gemalte Glasgemälde schliesst sich an die Tradition der niederländischen Rundscheibchen an. Auch in Deutschland oder in der Schweiz, wo der hl. Theodul besonders verehrt wurde, sind Rundscheiben dieser Art entstanden (vgl. zwei runde Grisaillescheiben aus dem Wallis im Musée d’art et d’histoire in Genf [Foto SLM 7851]). Die bisherige Literatur postulierte für die vorliegende Scheibe daher einen Innerschweizer Glasmaler. Dass die Scheibe jedoch im oder für das Wallis entstand, wo auch Innerschweizer oder Freiburger Glasmaler tätig waren, ist allerdings kaum denkbar, denn die Ausführungsqualität, die weit über das in diesen Werkstätten Bekannte hinausgeht, spricht viel eher für eine Entstehung im niederrheinischen Raum. In Köln findet sich denn auch das naheliegendste Vergleichsstück zur Scheibe: In einer dortigen Rundscheibe um 1530/40 erkennen wir die gleiche Komposition mit dem hl. Petrus vor aufgespanntem Teppich vor einer Balustrade und den knienden geistlichen Stifter Jan Slebuesch in gleicher Haartracht und Kleidung (Köln, Schnütgenmuseum. Inv.-Nr. M 669. Lymant 1982. S. 230–231, Nr. 148; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 302.1). Beide Scheiben werden nicht zuletzt ihrer zarten Malerei wegen dem gleichen Stilkreis zuzuschreiben sein.

Datation
Um 1530/40
Période
1520 – 1550
Date d'entrée
1997
Commanditaire / Donateur·trice

Unbekannt

Donateur·trice / Vendeur·euse

Erbengemeinschaft Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Vitromusée Romont

Propriétaire précédent·e

1997 Ankauf aus dem Nachlass Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Numéro d'inventaire
VMR 381

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 302.

L'art du peintre-verrier. Vitraux français et suisses XIVe–XVe siècle. (Catalogue d'exposition Bourges, Le Parvis des Métiers 28 mai – 28 décembre1998) Bourges 1998. S. 79, Nr. VI.

Lymant, Brigitte (Bearb.). Die Glasmalereien des Schnütgen-Museums. Köln 1982.

Vgl.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_VMR_381_FR_302
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Philippe Blanc)
Copyright
© Vitromusée Romont
Propriétaire

Vitromusée Romont

Inventaire

Numéro de référence
VMR_381_FR_302
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016