Image commandée

VMR_432_FR_296: Fragment einer Wappenscheibe von Homburg um 1515
(FR_Romont_VMR_VMR_432_FR_296)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Fragment einer Wappenscheibe von Homburg um 1515 · Vitrail héraldique vom Homburg, fragmentaire

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
Um 1515

Iconographie

Description

Das Fragment zeigt eine junge Frau vor einem bewölkten blauen Himmel als Schildhalterin eines Wappens, von dem nur noch die Helmzier erhalten ist. Die Dame trägt ein Renaissancekleid mit breitem Ausschnitt und langen gebauschten Ärmeln sowie ein keckes Federbarett auf dem blonden Lockenhaar.

Code Iconclass
41D1321 · 'merveilleuse'
46A122(HOMBURG) · armoiries, héraldique (HOMBURG)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Homburg: [In Schwarz ein goldenes Hirschgeweih]; Helmdecke: schwarz und golden; Stechhelm: blau; Helmzier: ein wachsender Geck in schwarz-gold gestreiftem Wams mit schwarz-goldener Kopfbinde, in den Händen die goldenen Hirschenden haltend.

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Fragmentarisch. Flickstücke: rechter Arm und roter Mantel der Schildhalterin. Lochfrass in einem Teil der roten Flickstücke. Schwarzlot stellenweise berieben.

Technique

Farbloses, blaues, hellblaues, rotes und gelbes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das erhaltene Stück entstand nach dem gleichen Vorbild wie die Scheibe desselben Stifters, die 1911 mit der Sammlung Lord Sudeleys in München versteigert wurde (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 296.1). Hans Lehmann erkannte in diesem Glasgemälde das Wappen der von Homburg und schrieb das Werk dem Basler Glasmaler Antoni Glaser zu. Das hegauische Adelsgeschlecht führt allerdings ihr Wappen in umgekehrten Farben, d. h. in Gold ein schwarzes Hirschgeweih, und eine andere Helmzier (Letzteres auch von Lehmann vermerkt). Als Stifter der ebenfalls ohne Inschrift überlieferten Scheibe vermutete Lehmann den Sohn Adam von Homburgs, Gilg von Homburg, der 1507 Domherr des Stifts Basel wurde. Vier Edelleute bezeugten damals seine für die Erlangung der Domherrenpfründe erforderliche adelige und ritterliche Abstammung (Lehmann 1911. S. 99. Vgl. Bosshart-Pfluger, Catherine. Basel [Domkapitel]. In: HLS 1, 2002. S. 743–744; DHS 1, 2002. S. 753). Zwar weist nichts in der Scheibe auf einen geistlichen Stand des Stifters hin, doch ist dies in jener Zeit nicht ungewöhnlich, ebensowenig wie die weltliche Dame als Schildhalterin eines Domherrenwappens.
Die Untersicht des Dreiecksbogens und der bewölkte Himmel kommen der Scheibenstiftung des Bruders Andres Wengi im Kreuzgang von Wettingen um 1519/20 recht nahe. Mit ihr kann der Einfluss Hans Holbeins des Jüngeren auf den Glasmaler einer Basler Werkstatt, vielleicht jener Antoni Glasers, belegt werden (Hoegger 2002. S. 256–258). Eine Basler Herkunft auch der vorliegenden Scheibe ist somit sehr wahrscheinlich.

Datation
Um 1515
Période
1500 – 1530
Date d'entrée
Unbekannt
Commanditaire / Donateur·trice

Homburg von, Familie

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Vitromusée Romont

Propriétaire précédent·e

Unbekannt.

Numéro d'inventaire
VMR 432

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 296.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) 4, 1928. S. 152.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) 4, 1927. S. 285.

Hoegger, Peter. Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen. (Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit Bd. 1). Aarau 2002.

Lehmann, Hans. Die ehemalige Sammlung schweizerischer Glasmalereien in Toddington Castle «England». Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle «Gloucestershire». Schweizer Glasmalereien vorwiegend des XVI. und XVII. Jahrhunderts. (Auktion in der Galerie Helbing in München 4. Oktober 1911) München 1911. S. 95, Nr. 144.

Vgl.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_VMR_432_FR_296
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Propriétaire

Vitromusée Romont

Inventaire

Numéro de référence
VMR_432_FR_296
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016