Das Mittelbild stellt unter einem Segmentbogen, der die Bildinschrift trägt, die wundersame Brotvermehrung dar. Die Evangelien berichten von einer ersten und einer zweiten Brotvermehrung: Christus speist zuerst fünftausend Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen (Mt 14, 13–21; Mk 6, 30–44; Lk 9, 10–17; Jo 6, 1–15), dann viertausend Anhänger mit sieben Broten und einigen Fischen (Mt 15, 32–39; Mk 8, 1–9). Christus steht im Zentrum des Bildes und wendet sich zu Petrus und den anderen Aposteln, die ihn auf die hungrigen Menschen im Hintergrund aufmerksam machen… Plus
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
73C612 · la multiplication des pains et des poissons pour une multitude de cinq mille personnes (Matthieu 14:13-21, 15:32-39; Marc 6:32-44, 8:1-10; Luc 9:10-17; Jean 6:1-14)
Wappen Konvent Hauterive: Gespalten, rechts in Schwarz ein rot-silbern geschachter Schrägbalken (Cîteaux), links in Rot, besät mit silbernen Kreuzen, ein steigender blauer goldgekrönter Löwe (Hauterive).
Stifterinschrift: CONVEN – TVS MONA / STERŸ B: – MARIÆ / DE ALTAR – IPA: Anno / 1673.
Bildinschrift: FILŸ TVI SICVT NOVELLÆ OLIVARVM INCIRCVITV MENSÆ TVÆ.
Namen der Konventualen (von links oben nach rechts unten): R. P. Gregorius / Maillardo Prior; P. Bernardus / Cottier; P. Stephanus / Zammartin; P. Petrus / Dumas.; P. Ioachimus / Musÿ.; P. Clemens / Morat.; P. Nicolaus / Biderman.; P. Laurentius / Zurtannen; P. Niuardus / Menlin.; F. Iacobus / Castella.; F. Candidus / Amma.; P. Edmundus / Verro Senior.; P. Guillhelmus / Chaufflon.; P. Robertus / Battard.; P. Albericus / Ding.; P. Dionÿsius / Schaller.; P. Carolus / a.'' pasquis.; P. Ambrosius / Burquinold.; P. Antonius / de reinold sub= / prior.; F. Thomas / Gardien.; F. Benedictus / Vincens.
keine