Bestelltes Bild

FR_270: Bildscheibe des Konvents Hauterive 1673: Wundersame Brotvermehrung
(FR_Posieux_AbbayeHauterive_FR_270)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe des Konvents Hauterive 1673: Wundersame Brotvermehrung

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, David · oder
Bucher, Hans Jakob · zugeschrieben
Datierung
1673
Masse
41 x 32.9 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Das Mittelbild stellt unter einem Segmentbogen, der die Bildinschrift trägt, die wundersame Brotvermehrung dar. Die Evangelien berichten von einer ersten und einer zweiten Brotvermehrung: Christus speist zuerst fünftausend Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen (Mt 14, 13–21; Mk 6, 30–44; Lk 9, 10–17; Jo 6, 1–15), dann viertausend Anhänger mit sieben Broten und einigen Fischen (Mt 15, 32–39; Mk 8, 1–9). Christus steht im Zentrum des Bildes und wendet sich zu Petrus und den anderen Aposteln, die ihn auf die hungrigen Menschen im Hintergrund aufmerksam machen… Mehr

Iconclass Code
25G3(OLIVE-TREE) · Bäume: Ölbaum
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
73C612 · die wundersame Vermehrung von Brot und Fisch für eine Menge von viertausend oder fünftausend Leuten (Matthäus 14:13-21, 15:32-39; Markus 6:32-44, 8:1-10; Lukas 9:10-17; Johannes 6:1-14)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Konvent Hauterive: Gespalten, rechts in Schwarz ein rot-silbern geschachter Schrägbalken (Cîteaux), links in Rot, besät mit silbernen Kreuzen, ein steigender blauer goldgekrönter Löwe (Hauterive).

Inschrift

Stifterinschrift: CONVEN – TVS MONA / STERŸ B: – MARIÆ / DE ALTAR – IPA: Anno / 1673.
Bildinschrift: FILŸ TVI SICVT NOVELLÆ OLIVARVM INCIRCVITV MENSÆ TVÆ.
Namen der Konventualen (von links oben nach rechts unten): R. P. Gregorius / Maillardo Prior; P. Bernardus / Cottier; P. Stephanus / Zammartin; P. Petrus / Dumas.; P. Ioachimus / Musÿ.; P. Clemens / Morat.; P. Nicolaus / Biderman.; P. Laurentius / Zurtannen; P. Niuardus / Menlin.; F. Iacobus / Castella.; F. Candidus / Amma.; P. Edmundus / Verro Senior.; P. Guillhelmus / Chaufflon.; P. Robertus / Battard.; P. Albericus / Ding.; P. Dionÿsius / Schaller.; P. Carolus / a.'' pasquis.; P. Ambrosius / Burquinold.; P. Antonius / de reinold sub= / prior.; F. Thomas / Gardien.; F. Benedictus / Vincens.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie. Zwei winzige Flickstücke unterhalb des Wappens.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Wunder der Brotvermehrung wurde von Beginn an als Präfiguration des Abendmahls verstanden. Nicht zuletzt deswegen vermutete Ivan Andrey 1999, dass das Glasgemälde wohl ursprünglich aus dem Refektorium des Klosters stammte, wohin die Konventualen es dem damaligen Abt Candid Fivaz gestiftet hätten. Tatsächlich erscheint sein Name nicht auf der Scheibe. Dieser Abt (1670–1700), Sohn des Henri Fivaz und der Anna Kaenel in Freiburg, ist bekannt dafür, dass er die seit 1625 eingeführte strikte Abstinenz von Fleisch bestätigte und aufrechterhielt (HS III, 3,1… Mehr

Datierung
1673
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Hauterive, Konvent

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Posieux, Zisterzienserkloster Hauterive

Bibliografie und Quellen

Literatur

Andrey Ivan. À la recherche d’un patrimoine dispersé. In: L’abbaye cistercienne d’Hauterive. Patrimoine fribourgeois / Freiburger Kulturgüter 11, 1999. S. 91, Abb. 118.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 270.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 117, Nr. 3.

Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Posieux_AbbayeHauterive_FR_270
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Abbaye d'Hauterive
Eigentümer*in

Posieux, Zisterzienserkloster Hauterive

Inventar

Referenznummer
FR_270
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016