Image commandée

FR_179: Wappenscheibe Hans Jakob Joseph Alt und Maria Elisabeth von Diesbach 1688
(FR_Freiburg_MAHF_FR_179)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hans Jakob Joseph Alt und Maria Elisabeth von Diesbach 1688

Type d'objet
Artiste
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datation
1688

Iconographie

Description

Zwei blaue Säulenpaare tragen ein rotes Gebälk mit blauen Bogenansätzen. Die beiden äusseren, marmorierten Säulen sind girlandengeschmückt, die inneren torsadiert und mit Blattwerk und Trauben umwunden. Zwischen ihnen geht der Blick auf eine besiedelte Grisaillelandschaft. In der Mitte stehen die ovalen Wappen des Stifterpaares über einem grauen Marmorboden, gerahmt von einer Rollwerkkartusche und von Waffentrophäen. Ein steigender goldener Rüde mit silbernem Halsband und ein steigender Löwe dienen als Schildhalter. Am Fuss nimmt zwischen blau marmorierten Sockeln eine gelbe Roll- und Blattwerkkartusche die Stifterinschrift mit der Datierung auf.

Code Iconclass
25H(+1) · paysage (+ paysage avec figures, fabriques)
46A122(ALT) · armoiries, héraldique (ALT)
46A122(DIESBACH VON) · armoiries, héraldique (DIESBACH VON)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Alt: Geviert, 1 und 4 in Rot ein goldenes Rad, 2 und 3 in Gold ein steigender schwarzer Hund mit silbernem beringtem Halsband.
Wappen Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen; gemeinsamer Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmzier: über goldener Krone mit fünf silbernen Kugeln rechts ein rot-schwarz-goldener Federbusch, belegt mit einem blau-golden gerüsteten Arm, der einen blauen, goldgestielten Säbel hält, links ein wachsender goldener Löwe mit einem mit Kugeln besteckten goldenen Kamm.

Inscription

Stifterinschrift: Jr: Hans Jacob Joseph Alt des grossen / Raths gewesner Hauptman in königlichen / Frantzoͤsischen diensten ietziger Zeitt Landtuogt zu / Griers Fr: Maria Elisabetha von Diesbach sein Ehgemahl / 1688.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Zwei kleine Teile ergänzt.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise radiert.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Jakob Joseph Alt von Tieffenthal wurde am 27.7.1653 als Sohn des Juristen und Mathematikers Protais Alt und der Marie Odet in Freiburg geboren. Ab 1672 sass er für das Auquartier im Rat der Zweihundert, ab 1685 im Rat der Sechzig und ab 1693 im Kleinen Rat. 1685–1690 verwaltete er die Vogtei Greyerz. 1705–1710 amtete er als Seckelmeister und Tagsatzungsgesandter, 1712 bis zu seinem Tod als Landvogt von Lugano. Johann Jakob Joseph Alt durchlief eine bewegte militärische Laufbahn. 1674–1678 stand er im Krieg gegen Holland als Hauptmann im Schweizerregiment Pfyffer in französischen Diensten… Plus

Datation
1688
Date d'entrée
1881
Commanditaire / Donateur·trice

Alt, Hans Jakob Joseph (1653–1714) · Diesbach, Maria Elisabeth von (um 1657–1717)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Kapelle St-Léger, Cournillens

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

Aus der Kapelle St-Léger von Cournillens 1881 für das Museum in Freiburg erworben. Heute als Leihgabe im Schloss Greyerz.

Numéro d'inventaire
MAHF 3408

Bibliographie et sources

Bibliographie

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1921. S. 68–70; 1922. S. 26–27.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 179.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_179
Crédits photographiques
© Archiv Amt für Kulturgüter, Freiburg (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_179
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Hans Jakob Joseph Alt und Maria Elisabeth von Diesbach 1688