Recherche
Vom Freiburger Stifterpaar ist nur wenig bekannt. Die Schlech oder Schleich gehören zu den ausgestorbenen Freiburger Familien. Auch das alte Bürgergeschlecht der Gummer von Freiburg starb im 18. Jahrhundert aus. Katharina Gummer wurde als Tochter Anton Gummers und Anna Maria Laris am 13.4.1634 geboren (StAF Taufbuch IIa 5a, p. 164). Peter Schleich heiratete Katharina Gummer am 20.1.1659 in der Stadtkirche St. Nikolaus (StAF Ehebuch IIc 1a, fol. 4r). Möglicherweise verstarb seine Frau in den 1680er Jahren, denn 1687 heiratete Peter Schleich Maria Clara König von Solothurn (StAF Ehebuch IIc 1a, p… Plus
Vom Freiburger Stifterpaar ist nur wenig bekannt. Die Schlech oder Schleich gehören zu den ausgestorbenen Freiburger Familien. Auch das alte Bürgergeschlecht der Gummer von Freiburg starb im 18. Jahrhundert aus. Katharina Gummer wurde als Tochter Anton Gummers und Anna Maria Laris am 13.4.1634 geboren (StAF Taufbuch IIa 5a, p. 164). Peter Schleich heiratete Katharina Gummer am 20.1.1659 in der Stadtkirche St. Nikolaus (StAF Ehebuch IIc 1a, fol. 4r). Möglicherweise verstarb seine Frau in den 1680er Jahren, denn 1687 heiratete Peter Schleich Maria Clara König von Solothurn (StAF Ehebuch IIc 1a, p. 34). Das Paar hatte 1688 und 1691 zwei Kinder (StAF Taufbuch IIa 7a, fol. 114, 153). Peter Schleich ist auch in den Seckelamtsrechnungen mit einem Ladenzins belegt, ebenso als Mitglied der Krämerzunft (StAF Corporations 9.1 Krämerzunft / Abbaye des marchands fol. 215r [20.1.1659]; SR 475, 1679/80, p. 14 und 20). Im Januar 1691 ist er als verstorben gemeldet (StAF RM 242, 1691, p. 18 [16.1.1691]: "Meister Peter Schleichs s. erben..."; SR 488, 1692/93, p. 44. Vgl. auch RM 243, 1692, p. 71 [1.2.1692]; RN 358, fol. 223r [30.11.1692] als selig bezeichnet. Clara Schleich verstarb Anfang 1709. RM 260, 1709, p. 21 [23.1.1709]: "Clara Schleich, so letsthin mit todt abgangen…"). 1698 wollte die Meisterschaft der Witwe verbieten, mit Hilfe eines Gesellen das Handwerk ihres Mannes fortzuführen, obwohl sie einen Sohn hatte, für den sie gemäss allgemeiner Zunftsatzungen die Werkstatt aufrecht erhalten durfte (StAF RM 249, 1698, p. 215 [24.4.1698]; vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 162). Von Beruf war Peter Schleich wahrscheinlich Hutmacher (StAF RN 267, p. 245 [5.2.1668]: Als Reissmeister des Handwerks bezeugt er den Lehrbrief für Johannes Bovard, der nach drei Jahren von seinem Lehrmeister, dem Hutmacher (chapellier) Claude Besson, losgesprochen wird). Sein Bruder Claude Schleich (1655–1725) war Pfarrer in Bösingen und Plasselb (StAF RN 358, fol. 198v [12.10.1690]. Die Geschwister Peter, Claudius [Reverendus] und Johanna Schleich rechnen nach dem Verkauf des Kaufmannsladens ihres verstorbenen Bruders Johann miteinander ab).
Warum der Stifter den hl. Eustachius oder Hubertus, Patron der Schützen, Drechsler, Giesser, Kürschner und Metzger, im Oberbild der Scheibe darstellen liess, bleibt offen, galt doch der hl. Jakobus der Jüngere als Patron der Hutmacher.
Die Scheibe muss aus stilistischen und zeitlichen Gründen in der Werkstatt Hermann entstanden sein. Da Vater Jost bereits 1677 verstorben war, kommt nur sein Sohn Rudolf als Glasmaler in Frage.
Moins Datation
1678
Date d'entrée
1905
Commanditaire / Donateur·trice
Schleich, Peter († 1691) · Gummer, Katharina (* 1634)
Donateur·trice / Vendeur·euse
Antiquar Rodolphe Grumser, Freiburg
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Propriétaire précédent·e
1905 von Rodolphe Grumser, Antiquar in Freiburg, erworben.
Numéro d'inventaire
MAHF 3430