Bestelltes Bild

FR_161: Wappenscheibe Peter Schleich und Katharina Gummer 1678
(FR_Freiburg_MAHF_FR_161)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Peter Schleich und Katharina Gummer 1678

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Rudolf · zugeschrieben
Datierung
1678

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer zweiachsigen Architektur mit blauen Pilastern und grünen Säulen sowie einer grünen Mittelsäule mit blauem Kapitell stehen auf gelbem Boden und vor gelbem Hintergrund die Wappen der Stifter. Über dem verkürzten blauen Architrav ist zwischen grünen Kapitellen der hl. Hubertus oder Eustachius dargestellt. Der Heilige ist links von seinem Pferd gestiegen und kniet, von seinem Hund begleitet, vor dem Hirschen, der rechts zwischen seinem Geweih das Kruzifix trägt. Am Fuss der Scheibe nennt die Inschrift in gelber Rollwerkkartusche auf farblosem Grund den Stifter.

Iconclass Code
11H(EUSTACE) · der römische Soldat und Jäger Eustachius (Eustathius), mögliche Attribute: Banner, Metallstier, Harnisch, Jagdhorn, Lanze, Hirschkopf mit Kruzifix, Schwert, zwei Söhne, Ehefrau
11H(HUBERT) · der Jäger Hubertus, Bischof von Maastricht und Lüttich; mögliche Attribute: Jagdhunde, Jagdhorn, Schlüssel, Hirsch mit Kruzifix, (Bischofs)stola
46A122(GUMMER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GUMMER)
46A122(SCHLEICH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHLEICH)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Schleich: In Blau über grünem Dreiberg zwei gekreuzte silberne, goldgestielte Pfeile, beseitet von zwei goldbebutzten silbernen Rosen und überhöht von einem sechsstrahligen goldenen Stern; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmzier: ein wachsender blaugekleideter Mann, in der Linken den Stern, in der Rechten eine silberne Rose mit goldenen Blättern haltend.
Wappen Gummer: In Blau eine goldene Blumenvase mit drei grüngestielten und goldbebutzten silbernen Rosen; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender blaugekleideter Mann, einen Strauss mit drei silbernen goldgestielten Rosen in der Rechten haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: Peter Schleich burger zu / Frÿb: Catharina gummer sin / ehemahel. 1678.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Ein Flickstück in der Mitte des Oberbildes. Ein winziger Sprung.
Restaurierung: 1906: Kirsch & Fleckner, Freiburg (?).

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Vom Freiburger Stifterpaar ist nur wenig bekannt. Die Schlech oder Schleich gehören zu den ausgestorbenen Freiburger Familien. Auch das alte Bürgergeschlecht der Gummer von Freiburg starb im 18. Jahrhundert aus. Katharina Gummer wurde als Tochter Anton Gummers und Anna Maria Laris am 13.4.1634 geboren (StAF Taufbuch IIa 5a, p. 164). Peter Schleich heiratete Katharina Gummer am 20.1.1659 in der Stadtkirche St. Nikolaus (StAF Ehebuch IIc 1a, fol. 4r). Möglicherweise verstarb seine Frau in den 1680er Jahren, denn 1687 heiratete Peter Schleich Maria Clara König von Solothurn (StAF Ehebuch IIc 1a, p… Mehr

Datierung
1678
Eingangsdatum
1905
StifterIn

Schleich, Peter († 1691) · Gummer, Katharina (* 1634)

Schenker*in / Verkäufer*in

Antiquar Rodolphe Grumser, Freiburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1905 von Rodolphe Grumser, Antiquar in Freiburg, erworben.

Inventarnummer
MAHF 3430

Bibliografie und Quellen

Literatur

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 9, 1908 (Séance du 21 décembre 1905). S. 245.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 161.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_161
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_161
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016