In einem ovalen Lorbeerkranz dienen zwei bleckende Löwen als Schildhalter der Wappenpyramide. Sie halten über einem Podest stehend die Krone über dem Reichswappen und präsentieren Reichsschwert und Reichsapfel. Während die Körper symmetrisch angeordnet sind, dreht der linke im Dreiviertelprofil den Kopf zum Betrachter, der rechte hingegen bleibt im Profil dargestellt. In den Lorbeerkranz ragt eine über Puttenköpfen stehende Arkade hinein, in der die Muttergottes auf der Mondsichel dargestellt ist… Plus
11G · anges
11H(NICHOLAS) · Nicolas, évêque de Myre (ou de Bari); attributs possibles : ancre, vaisseau, trois boules d'or (sur un livre), trois bourses, trois enfants dans un saloir, trois pucelles
11HH(CATHERINE) · Catherine d'Alexandrie, vierge et martyre; attributs possibles : livre, couronne, l'empereur Maxence, palme de martyre, anneau, épée, roue
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
44B191 · couronne (insigne de souveraineté)
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
Wappen Freiburg: Geteilt von Schwarz und Silber.
Wappen Reich: In Gold ein goldbewehrter und goldnimbierter schwarzer Doppeladler.
Wappen Freiburg: In Schwarz drei gezinnte silberne Türme, nach links niedriger werdend, darunter die Saaneschlaufe.
Stifterinschrift (ergänzt): Die Löbliche / Statt Frÿburg.
keine