Recherche
Die recht grosse Tafel ist von einem Laien mit verhältnismässig hohem Aufwand gestaltet worden. Die hinterklebten Engel aus Raffaels wohl berühmtesten Bild der "Sixtinischen Madonna" von 1512 (Dresden, Saatliche Kunstsammlungen) waren ein beliebtes, vielseitig anwendbares Bildmotiv geworden, das bis hin zur Lebkuchenverzierung in zahlreichen Varianten gedruckt und ausgestanzt vorlag.
Über die in der Inschrift genannten Personen ist bisher nichts bekannt. Hardthausen am Kocher befindet sich im östlichen Teil des Landkreises Heilbronn beim Harthäuser Wald in Baden-Württemberg… Plus
Die recht grosse Tafel ist von einem Laien mit verhältnismässig hohem Aufwand gestaltet worden. Die hinterklebten Engel aus Raffaels wohl berühmtesten Bild der "Sixtinischen Madonna" von 1512 (Dresden, Saatliche Kunstsammlungen) waren ein beliebtes, vielseitig anwendbares Bildmotiv geworden, das bis hin zur Lebkuchenverzierung in zahlreichen Varianten gedruckt und ausgestanzt vorlag.
Über die in der Inschrift genannten Personen ist bisher nichts bekannt. Hardthausen am Kocher befindet sich im östlichen Teil des Landkreises Heilbronn beim Harthäuser Wald in Baden-Württemberg.
Zwei Konfirmationsandenken in Eglomisé-Technik mit teils hinterlegtem Stanniolpapier, aufgelegter Oblate (Engel nach Raffael), Blütendekor (u.a. Maiglöckchen) und je zwei verschiedenen Denksprüchen befinden sich im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde (Dietenheim/Bruneck. Inventarnummer V/3814 und V/3815). Diese beiden Hinterglasbilder sind 1882 und 1885 datiert.
Moins Datation
1888
Date d'entrée
7.12.2012
Donateur·trice / Vendeur·euse
Propriétaire
Propriétaire précédent·e
Numéro d'inventaire
SE 30