Fuss mit neunzehn Rippen und grünem Faden auf dem Rand. Schale mit zwölf Rippen und aufgelegtem grünem Faden. Darüber Goldstreifen. Rand der Lippe nach aussen auf einen blauen Faden umgeschlagen.
keine
keine
Fuss mit neunzehn Rippen und grünem Faden auf dem Rand. Schale mit zwölf Rippen und aufgelegtem grünem Faden. Darüber Goldstreifen. Rand der Lippe nach aussen auf einen blauen Faden umgeschlagen.
keine
keine
Aufgesprungene Blasen. Vergoldung berieben.
Farbloses, blaues und grünes Glas. Gold.
Fuss mit neunzehn Rippen und grünem, auf den Rand aufgelegten Faden. Schale mit zwölf Rippen und aufgelegtem grünem Faden. Darüber Goldstreifen. Rand der Lippe nach aussen auf einen blauen Faden umgeschlagen.
Generelle Angaben zur Typologie der venezianischen Fussschalen aus der Zeit um 1500 siehe Baumgartner (2015, S. 41).
Fussschalen sind die am häufigsten erhaltenen venezianischen Gläser des späten 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts, vor allem in der relativ einfachen Ausführung ohne Dekor, der Gold und Email kombiniert. Es gibt zahlreiche Stücke, die wie das vorliegende oberhalb der radialen oder wirbelförmigen Rippen der Schale horizontale Fäden und eine glatte Goldborte aufweisen; diese ist aber oft so stark berieben, dass sie kaum mehr wahrgenommen wird… Plus
R.+F. Ryser (Schenker)
Vitrocentre Romont
R.+F. Ryser (1964)
Baumgartner, E. (2003). Venise et Façon de Venise. Verres Renaissance du Musée des Arts décoratifs. Paris, Frankreich: Union centrale des arts décoratifs (mit einem Beitrag von Jean-Luc Olivié).
Baumgartner, E. (2015). Reflets de Venise. Gläser des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Sammlungen, verres des XVIe et XVIIIe siècles de collections suisses. Bern, Schweiz: Peter Lang.
Lhermite-King, S. (2013). Verres de la Renaissance : origines & influence. Paris, Frankreich: Galerie À la Façon de Venise… Plus
31.5.–1.11.2015: Reflets de Venise. Verres des XVIe et XVIIe siècles de collections suisses, Vitromusée Romont, Romont
Vitrocentre Romont