Image commandée

BE_6431: Bildscheibe Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur) mit Hochzeit zu Kana
(BE_Bern_BHM_5630)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur) mit Hochzeit zu Kana

Type d'objet
Artiste
Lohner, Kaspar · signiert
Datation
1640
Dimensions
30.3 x 20.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Hauptbild schildert die Hochzeit zu Kana (Jo 2, 1–12). Der Herr sitzt in violettem Mantel vorne links am langen, in die Tiefe fluchtenden Tisch, an dem sich die Hochzeitsgesellschaft zum Mahl versammelt hat. Die seitlich von blauen Bordüren mit zentralen roten Kopfkartuschen gerahmte Figurenszene schliessen nach vorne Amphoren mit Wasser ab, deren Inhalt Christus in Wein verwandeln wird. Am Scheibenfuss befinden sich zu Seiten der Schrifttafel die Wappen der Stifter Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur). Das Oberbild mit der Darstellung des Bethlehemitischen Kindermordes ist vermutlich ein Fragment aus einer anderen alten Scheibe (s. u.).

Code Iconclass
11D · le Christ
46A122 · armoiries, héraldique
73B63 · le massacre des innocents
73C611 · les noces de Cana (Jean 2:1-11)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Ulrich Frutiger, Hans Bur (Baur)

Inscription

V̊llrich Frutiger Der Zÿtt Stift / Schaffner Vnd Hanns Bur / Beid zů Oberhoffen. ANNO / 1640 CL

Groβ schutz diβ nöw geborne kind / vβ der dreÿ Wÿsen gab gewint // Der Stern die wÿsen fürt Zum Herren, den sÿ mitt ihren gaben ehren

Signature

CL

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Oberbildszene mit dem Bethlehemitischen Kindermord unterscheidet sich stilistisch zwar in keiner Weise von der zentralen Darstellung. Weil die darin festgehaltene Bildlegende sich auf die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige bezieht, ist jedoch davon auszugehen, dass unter dem Oberbild ursprünglich diese Anbetungsszene zu sehen war. Die beiden Gläser mit dem Bethlehemitischen Kindermord bilden demnach Fragmente aus einem zerstörten Glasgemälde mit der Anbetungsszene, das von der gleichen Hand wie die vorliegende Scheibe geschaffen wurde. Dass man es bei diesen Gläsern mit Fragmenten zu tun hat, darauf weist ebenfalls das zur Verbreiterung des Oberbildes zwischen ihnen eingefügte Glasstück. Einige kleinere Gläser neu ergänzt; Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der wie Hans Bauer 1640 in Oberhofen ansässige Ulrich Frutiger nennt sich in der Stifterinschrift Stiftsschaffner. Weil einige Angehörige der Familie Frutiger im späten 17. und im 18. Jahrhundert Schaffner des Bächiguts bei Hünibach (Hilterfingen/Oberhofen) am Thunersee waren, dürfte auch er dort als Schaffner gewirkt haben. Dieses Bächigut war von 1459 bis 1528 im Besitz der Kartause Thorberg. Bei der Reformation ging es an den Staat Bern über, der das ehemalige Klostergut Bächi als Lehen an dortige Landleute verpachtete (von Mülinen 1879, S. 15f. und Teil IV, S. 258).

Die Oberbildszene mit dem Bethlehemitischen Kindermord und mit der sich auf die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige beziehenden Bildlegende stammt offenbar aus einer Scheibe, in deren Zentrum diese Anbetungsszene festgehalten war. Im Bayerischen Nationalmuseum in München befindet sich interessanterweise eine Scheibe, die im rechten Oberbild die identisch gestaltete Szene des Bethlehemitischen Kindermords und im Hauptbild die Anbetung der Heiligen Drei Könige zeigt (Inv. Nr. G 801; Hans Brunner, Interlaken, undatiert, 29,50 x 20,50 cm; vgl. Schinnerer 1908, Kat. Nr. 258). Auch die Inschrift auf den beiden Oberbildern entspricht derjenigen der als Flickstücke eingesetzten Oberbildern der vorliegenden Scheibe. Da die Scheibe in München mehrere Flickstücke aufweist und auch ihre beiden Oberbilder einen unterschiedlichen Schriftduktus aufweisen, ist schwierig zu beurteilen, wie sie im Originalzustand aussah. In stilistischer Hinsicht unterscheiden sich die beiden Scheiben. Sie stammen sicher nicht aus derselben Werkstatt, möglicherweise lag ihnen aber eine gemeinsame Vorlage vor.

Wie aus dem Vergleich mit dem Monogramm von Kaspar Lohner auf der Stiftung der Landschaft Äschi von 1624 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 2999) hervorgeht, handelt es sich bei dem auf der vorliegenden Scheibe hinter der Jahreszahl festgehaltenen schnörkelhaft wirkenden Zeichen um die Initialen dieses Thuner Glasmalers. Darauf weist auch die stilistische Verwandtschaft der Scheibe zu Werken Lohners wie beispielsweise den 1623 entstandenen Glasgemälden Pieren/Lauber und Jakob Rubis im Bernischen Historischen Museum hin (BHM Bern, Inv. 6515, 32487). Für die Darstellung der Hochzeit zu Kana verwendete Lohner die gleiche Vorlage wie der Berner Glasmaler, der 1651 die dem gleichen Thema gewidmete Bildscheibe für Hans und Jost Joder sowie ihren beiden Frauen anfertigte (Kat. Stuker 2017, Nr. 1104).

Datation
1640
Commanditaire / Donateur·trice

Frutiger, Ulrich, Oberhofen · Bur (Baur), Hans, Oberhofen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1905 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Offerte Zimmermann an das BHM Bern (laut Notiz auf Foto SNM Zürich).

Numéro d'inventaire
BHM 5630

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1905, Bern 1906, S. 48.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 11.

Vgl.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Heft 1 (Oberland und Emmenthal), 1879.

Johannes Schinnerer, Katalog der Glasgemälde des Bayrischen Nationalmuseums, München 1908.

Auktionshaus Stuker, Bern, Katalog Frühlingsauktion, Donnerstag 15.–Dienstag 20. Juni 2017 (Möbel und Kunstgewerbe, Asiatica).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 5954, 9092 (Kaspar Lohner, Thun)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_5630
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1905 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_6431
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema Bildscheibe Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur) mit Hochzeit zu Kana