Bestelltes Bild

BE_6431: Bildscheibe Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur) mit Hochzeit zu Kana
(BE_Bern_BHM_5630)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur) mit Hochzeit zu Kana

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Lohner, Kaspar · signiert
Datierung
1640
Masse
30.3 x 20.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Hauptbild schildert die Hochzeit zu Kana (Jo 2, 1–12). Der Herr sitzt in violettem Mantel vorne links am langen, in die Tiefe fluchtenden Tisch, an dem sich die Hochzeitsgesellschaft zum Mahl versammelt hat. Die seitlich von blauen Bordüren mit zentralen roten Kopfkartuschen gerahmte Figurenszene schliessen nach vorne Amphoren mit Wasser ab, deren Inhalt Christus in Wein verwandeln wird. Am Scheibenfuss befinden sich zu Seiten der Schrifttafel die Wappen der Stifter Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur). Das Oberbild mit der Darstellung des Bethlehemitischen Kindermordes ist vermutlich ein Fragment aus einer anderen alten Scheibe (s. u.).

Iconclass Code
11D · Christus
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73B63 · der Bethlehemitische Kindermord
73C611 · das Hochzeitsmahl in Kana (Johannes 2:1-11)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Ulrich Frutiger, Hans Bur (Baur)

Inschrift

V̊llrich Frutiger Der Zÿtt Stift / Schaffner Vnd Hanns Bur / Beid zů Oberhoffen. ANNO / 1640 CL

Groβ schutz diβ nöw geborne kind / vβ der dreÿ Wÿsen gab gewint // Der Stern die wÿsen fürt Zum Herren, den sÿ mitt ihren gaben ehren

Signatur

CL

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Oberbildszene mit dem Bethlehemitischen Kindermord unterscheidet sich stilistisch zwar in keiner Weise von der zentralen Darstellung. Weil die darin festgehaltene Bildlegende sich auf die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige bezieht, ist jedoch davon auszugehen, dass unter dem Oberbild ursprünglich diese Anbetungsszene zu sehen war. Die beiden Gläser mit dem Bethlehemitischen Kindermord bilden demnach Fragmente aus einem zerstörten Glasgemälde mit der Anbetungsszene, das von der gleichen Hand wie die vorliegende Scheibe geschaffen wurde… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der wie Hans Bauer 1640 in Oberhofen ansässige Ulrich Frutiger nennt sich in der Stifterinschrift Stiftsschaffner. Weil einige Angehörige der Familie Frutiger im späten 17. und im 18. Jahrhundert Schaffner des Bächiguts bei Hünibach (Hilterfingen/Oberhofen) am Thunersee waren, dürfte auch er dort als Schaffner gewirkt haben. Dieses Bächigut war von 1459 bis 1528 im Besitz der Kartause Thorberg. Bei der Reformation ging es an den Staat Bern über, der das ehemalige Klostergut Bächi als Lehen an dortige Landleute verpachtete (von Mülinen 1879, S… Mehr

Datierung
1640
StifterIn

Frutiger, Ulrich, Oberhofen · Bur (Baur), Hans, Oberhofen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1905 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Offerte Zimmermann an das BHM Bern (laut Notiz auf Foto SNM Zürich).

Inventarnummer
BHM 5630

Bibliografie und Quellen

Literatur

Auktionshaus Stuker, Bern, Katalog Frühlingsauktion, Donnerstag 15.–Dienstag 20. Juni 2017 (Möbel und Kunstgewerbe, Asiatica).

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Heft 1 (Oberland und Emmenthal), 1879.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 11.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1905, Bern 1906, S. 48.

Johannes Schinnerer, Katalog der Glasgemälde des Bayrischen Nationalmuseums, München 1908.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 5954, 9092 (Kaspar Lohner, Thun)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_5630
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1905 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_6431
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema Bildscheibe Ulrich Frutiger und Hans Bur (Baur) mit Hochzeit zu Kana