Recherche
Das Bernische Historische Museum besitzt vier zusammengehörende Scheiben, die 1582 von Mitgliedern der Burgdorfer Familie Hummel an einen unbekannten Ort gestiftet wurden (BHM Bern, Inv. 4361–4364).
Hans Hummel ( 1554) war Bürgermeister in Burgdorf und Vogt in Lotzwil. Sein Bruder Gallus Hummel ( 1555) war ebenfalls Vogt zu Lotzwil sowie Grossweibel. Ihre Schwester war Margaretha Hummel, verheiratet mit dem Schlosser und Burgdorfer Ratsherrn (1581) Sebastian Schönberger, dessen Name auf der defekten Scheibe Margarethas zu ergänzen wäre (vgl… Plus
Das Bernische Historische Museum besitzt vier zusammengehörende Scheiben, die 1582 von Mitgliedern der Burgdorfer Familie Hummel an einen unbekannten Ort gestiftet wurden (BHM Bern, Inv. 4361–4364).
Hans Hummel ( 1554) war Bürgermeister in Burgdorf und Vogt in Lotzwil. Sein Bruder Gallus Hummel ( 1555) war ebenfalls Vogt zu Lotzwil sowie Grossweibel. Ihre Schwester war Margaretha Hummel, verheiratet mit dem Schlosser und Burgdorfer Ratsherrn (1581) Sebastian Schönberger, dessen Name auf der defekten Scheibe Margarethas zu ergänzen wäre (vgl. Jahresbericht BHM Bern 1901).
Hans Lehmanns Zuschreibung der Serie an Samuel Sybold (Lehmann 1938), der zahlreiche Scheibenrisse, jedoch keine Glasgemälde signierte, ist aufgrund mangelnder stilistischer Parallelen abzulehnen. Sowohl eine Herstellung in Bern als auch eine in Burgdorf, wo damals bereits Ulrich Kupferschmied tätig war (vgl. Boesch 1955, S.36), ist in Betracht zu ziehen. Beim heutigen Kenntnisstand lässt sich die Frage nach dem Glasmaler der Serie aber nicht genauer beantworten.
Moins Datation
1582
Commanditaire / Donateur·trice
Schönberger, Sebastian, Burgdorf · Hummel, Margaretha
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1901 Bernisches Historisches Museum
Propriétaire précédent·e
Bis 1901 Familie Engelhard, Murten (vgl. Korrespondenz in Nachweisakten BHM Bern)
Numéro d'inventaire
BHM 4364