Image commandée

BE_6396: Gemeindescheibe Gütighausen (Gütikhausen)
(BE_Bern_BHM_3507)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Gütighausen (Gütikhausen)

Type d'objet
Artiste
Kaufmann, Christoph · signiert
Datation
1610
Dimensions
32 x 23.1 cm im Licht

Iconographie

Description

Das zentrale Motiv bilden die beiden vor einer Balustrade und farblosem Grund dargestellten Schildbegleiter, ein Halbartier und ein Büchsenschütze. Der Erstgenannte erscheint in weissen Beinkleidern und einem stahlblauen Halbharnisch. Zu seiner Bewaffnung gehören die von ihm in der Rechten gehaltene Halbarte sowie Schwert und Schweizerdolch. Sein ebenfalls ein Schwert am Gürtel mit sich führender Kollege trägt rote Pluderhosen und Strümpfe, ein braunes Hemd, ein gelbes Wams und ebenso wie der Halbartier einen mit Straussenfedern geschmückten stahlblauen Helm. Während er seine Büchse geschultert hat, hält er in der Linken die Gewehrgabel. Um seine Brust hat er ein grünes Patronenbandelier gebunden. Hinter den beiden Schildwächtern erhebt sich eine einfache Rahmenarchitektur aus roten Pfeilern und einem roten Gebälk. Als Trommler und Pfeifer sind ihnen in den unteren Bildecken zwei Putten beigesellt. Dieselben sitzen auf ihren Spangenhelmen zu Seiten der grauen und gelben, den Stifternamen enthaltenden Rollwerkkartusche und dem ihr zentral aufgesetzten Schild mit dem Stifterwappen. Es ist das Wappen der Schaffhauser Familie von Waldkirch, bei dem es sich jedoch um eine Ergänzung handelt. Das Oberbild schildert den "Wimmet" (Boesch), d. h. die Traubenlese im Rebberg sowie das Keltern des Weines, das heisst die für Gütighausen im Zürcher Weinland kennzeichnenden Erwerbszweige.

Code Iconclass
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
45C16(RIFLE) · armes à feu : fusil
46A122 · armoiries, héraldique
46E525 · sifflet ~ signalisation sonore
47I421 · vignoble
47I423 · récolte du vin, vendanges
48C7341 · tambour (instrument de musique)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Waldkirch

Inscription

1610.
Die gmeind / Gütick=huβen.
CK (ligiert).

Signature

CK

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das rechte Oberbild sowie das Gebälkmittelstück unter der Löwenmaske neu ergänzt; das Wappen von Waldkirch ein vermutlich aus neuerer Zeit (19. Jahrhundert?) stammendes Flickstück; Sprungbleie und ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig Anzeichnung für vorderseitig ausgeführten Ausschliff.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Friedrich Hegi-Naef (1926) geht davon aus, dass das Wappen der Familie von Waldkirch zum originalen Scheibenbestand gehört. Er glaubt deshalb, dass dieses mit den Weggen-Peyern von Schaffhausen zu Flaach mehrfach verschwägerte Schaffhauser Junkerngeschlecht um 1610 zurzeit nicht feststellbare Rechte/Beziehungen zu Gütighausen hatte (Wappenschilde der Peyer und der von Waldkirch sind noch heute über der hinteren Kirchentüre zu Flaach zu sehen; vgl. Hegi-Naef 1926). Es ist jedoch viel eher anzunehmen, dass an Stelle des Wappens von Waldkirch ursprünglich dasjenige der Gemeinde Gütighausen eingesetzt war. Gütighausen (Gütikhausen) bildet heute einen Teil der Gemeinde Thalheim im Zürcher Weinland.

Friedrich Hegi-Naef verweist auf die nahe Verwandtschaft dieses Werkes mit der ebenfalls 1610 datierten, verschollenen Gemeindescheibe von Volken (Hegi-Naef 1926, S. 221ff., Fig. 79; Kat. Helbing 1914, Nr. 132, Taf. 7). Volken wurde 1610 mit der Kirchgemeinde Flaach vereinigt, wo damals die Kirche neu erbaut wurde. Es ist mit Hegi-Naef zu vermuten, dass die beiden Scheiben von Volken und Gütighausen 1610 in die neue Kirche von Flaach gestiftet wurden, in die damals auch eine Zürcher Standesscheibe gelangte (vgl. Meyer 1884, S. 220).

Die Scheibe ist vom Winterthurer Glasmaler Christoph Kaufmann signiert (nicht zu verwechslen mit Christoph Kuster, der kein Glasmaler war, vgl. Boesch 1955, S. 56).

Datation
1610
Commanditaire / Donateur·trice

Gütighausen (Gütikhausen), Gemeinde

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1899 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1899 Sammlung Richard Challande, Bern

Numéro d'inventaire
BHM 3507

Bibliographie et sources

Bibliographie

Friedrich Hegi-Naef, Glasgemälde und Wappen zürcherischer Gemeinden, in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1926, Zürich 1925, S. 234f., Fig. 94 (Christoph Kuster).

Hermann Meyer, Die schweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung vom XV. bis XVII. Jahrhundert, Frauenfeld 1884.

Hugo Helbing, München, Auktionskatalog 24. Juni 1914.

Illustrirter Katalog der vereinigten Antiquitätensammlung der verstorbenen Herren Oberst Js. Challande in Rorschach und Hauptamnn J. Williamm in Zürich. Versteigerung in Rorschach am Bodensee den 3. Aug. 1885 und die folgenden Tage, Frauenfeld 1885, Nr. 64. – Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1899, Bern 1900, S. 60 (1610 datiert).

Paul Boesch, Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk, 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 1955, S. 60 (Christoph Kaufmann).

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9550 (Christoph Kaufmann, Winterthur und durchgestrichen: Christoph Kuster, Winterthur)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_3507
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1899 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_6396
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016