Image commandée

BE_2347: Standesscheibe Solothurn
(BE_Scherzligen_bei_Thun_refK_Solothurn)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Solothurn

Type d'objet
Artiste
Datation
um 1518 (Originalstücke)
Dimensions
43.5 x 25 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n III, 1b
Inventaire

Iconographie

Description

Auf braunem Wiesenboden begleiten zwei Engel die bekrönte, vor blauen Damastgrund gesetzte Wappenpyramide Solothurn-Reich. Von den beiden Schildhaltern trägt der linke über der Alba eine grüne Dalmatika und auf dem Kopf eine Krone. Sein Gegenüber mit roten Flügeln ist lediglich in eine Alba gekleidet. Wappen und Figuren rahmen seitlich Wandpfeiler mit vorgelegten Balustersäulen. Sie sind ebenso in Silbergelbmalerei ausgeführt wie der darüber gesetzte Astbogen mit üppigem Rankenwerk. Zwischen den beiden Solothurner Schilden steht das Stiftungsjahr auf einer Schriftrolle. Die darunter befindliche Sockelzone mit Akanthusblattschmuck wurde der Scheibe möglicherweise erst später zugefügt.

Code Iconclass
11G · anges
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
aigle · ange
Héraldique

Wappen Solothurn, Reich

Inscription

1518.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glasgemälde stammt fast vollständig aus dem 20. Jahrhundert. Die einzigen darin befindlichen, aus einer Standesscheibe der Zeit um 1518 stammenden Teile sind die beiden Engelsköpfe, der kleine rote Flügel des weiss gekleideten Engels und das darüber befindliche blaue Damaststück (laut Michael Dähler handelt es es sich um eine "überarbeitete" Solothurner Standesscheibe von 1518). Zustand der wenigen originalen Gläser: ein Sprung im linken Engelskopf und darin ein Stück (Haarteil) neu ergänzt.

Technique

Material/Technik der wenigen originalen Gläser: farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Solothurner Scheibe wurde fast vollständig erneuert. Darin stammen nur noch vier alte Fragmente aus der ursprünglichen Stiftung dieses Standes aus der Zeit um 1518 (darunter die beiden Engelsköpfe). Der unbekannte, für die Rekonstruktion verantwortliche Glasmaler nahm sich dafür die von Solothurn 1518 in die Kirche Hindelbank verehrte und dort 1911 verbrannte Standesscheibe zum Vorbild. Ihre Fragmente befinden sich heute im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 8557). Die Wiederherstellung erfolgte demnach vermutlich vor 1911, d. h. wohl gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Dass die vier darin integrierten Originalfragmente zu einem Glasgemälde gehörten, das demjenigen von Hindelbank sehr nahe kam, belegen die anderen ähnlich gestalteten Standesscheiben, die sich von Solothurn aus dieser Zeit erhaltenen haben. Dazu zählen diejenige in der Kirche Ursenbach und diejenige aus der Kirche Wengi im Bernischen Historischen Bern (BHM Bern, Inv. 369). Einer ähnlichen Komposition folgt ebenfalls die Jakob Meyer zugewiesene Standesscheibe Solothurns in der Kirche Leuzigen. Eine aus dem 19. Jahrhundert stammende, mit dem Werk in Scherzligen vollkommen übereinstimmende und ebenfalls 1518 datierte Solothurner Standesscheibe befand sich am 28. Januar 2009 im Auktionshandel (Rieunier & Associés, Paris, No 29, 47 x 28 cm). Weil sie auch die gleiche blattgeschmückte Sockelzone wie die Scherzliger Scheibe besitzt – dieser neuzeitliche Zusatz fehlt beim Glasgemälde von Hindelbank – dürfte sie zusammen mit ihr geschaffen worden sein. Die heute in der Kirche Scherzligen erhaltene Standesscheibe Solothurns findet weder bei Carl Friedrich Ludwig Lohner (1864–67), Johann Rudolf Rahn (1881–1883), Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen (1896), Heinrich Oidtmann (1905) noch Hugo Dietschi (1940/41) Erwähnung. Vieles spricht deshalb dafür, dass sie erst im fortgeschrittenen 20. Jahrhundert hierher transferiert wurde.

Datation
um 1518 (Originalstücke)
Période
1518 – 1525
Commanditaire / Donateur·trice

Solothurn, Stand

Localisation d'origine
Propriétaire

Kirchgemeinde Scherzligen. Die Unterhaltspflicht der zwei 1909 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Michael Dähler, Die Kirche Scherzligen Thun (Schweiz. Kunstführer), Bern 2004, S. 37 (Abb.).

Vgl.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67].

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweiz. Kunstdenkmäler, IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1881–1883.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896].

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905.

Hugo Dietschi, Statistik solothurnischer Glasgemälde I. und II. Teil, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 13/1940 und 14/1941.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Scherzligen_bei_Thun_refK_Solothurn
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Thun
Propriétaire

Kirchgemeinde Scherzligen. Die Unterhaltspflicht der zwei 1909 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_2347
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema