Recherche
Die beiden Landschaftsscheiben Interlakens von 1714 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 402 und 8964) sind bis zur Farbgebung hin identisch gestaltet und sicher vom gleichen Glasmaler geschaffen. Stilistisch weist alles auf ein Werk der Aarauer Glasmalerfamilie Fisch hin. Grosse Ähnlichkeiten im Figurenstil finden sich beispielsweise in der wohl von Hans Ulrich III. Fisch geschaffenen Gerichtsscheibe Gränichens (BHM Bern, Inv. 25656) sowie in den Hans Ulrich II. zugeschriebenen Gemeindescheiben von Mooslerau, Muhen, Hirschthal und Holziken in der Kirche Schöftland im Kanton Aargau (Hasler 2002, Farb-Abb… Plus
Die beiden Landschaftsscheiben Interlakens von 1714 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 402 und 8964) sind bis zur Farbgebung hin identisch gestaltet und sicher vom gleichen Glasmaler geschaffen. Stilistisch weist alles auf ein Werk der Aarauer Glasmalerfamilie Fisch hin. Grosse Ähnlichkeiten im Figurenstil finden sich beispielsweise in der wohl von Hans Ulrich III. Fisch geschaffenen Gerichtsscheibe Gränichens (BHM Bern, Inv. 25656) sowie in den Hans Ulrich II. zugeschriebenen Gemeindescheiben von Mooslerau, Muhen, Hirschthal und Holziken in der Kirche Schöftland im Kanton Aargau (Hasler 2002, Farb-Abb. S. 88, Kat.-Nrn. 135, 136, 139, 140). Letztgenannte Scheiben schuf der damals 72jährige Hans Ulrich II. Fisch sicher in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Hans Ulrich III. Das Todesdatum des 1648 geborenen Hans Ulrich III. ist unbekannt, wird bislang jedoch mit Fragezeichen für das Jahr 1701 angenommen. Die Gemeindescheiben Interlakens wären damit der deutliche Beweis, dass der in den Akten nur wenig genannte Glasmaler (Merz 1894, S. 33) 1714 noch lebte und arbeitete.
Moins Datation
1714
Commanditaire / Donateur·trice
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1916 Bernisches Historisches Museum
Propriétaire précédent·e
Bis 1916 Sammlung Knechtenhofer, Thun.
Numéro d'inventaire
BHM 8964