Image commandée

BE_1560: Allianzwappenscheibe Abraham von Graffenried und Ursula von Diesbach
(BE_Bern_BHM_40045)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Abraham von Graffenried und Ursula von Diesbach

Type d'objet
Artiste
Sybold, Abraham · zugeschr.
Datation
1628
Dimensions
30.3 x 20.1 cm im Licht

Iconographie

Description

Die einander zugeneigten, unter dem Von-Graffenried-Helm vereinten Vollwappen des Abraham von Graffenried und der Ursula von Diesbach befinden sich "schwebend" über der blauen und gelben Inschriftenkartusche, die sich an der Vorderfront des gefliesten Podiums hinzieht. Ganz an dessen vorderen Rand gestellt, erhebt sich hinter den Wappenschilden eine dreiachsige Pfeilergalerie vor hell erleuchteter Berglandschaft. Ihrer Mittelöffnung vorgesetzt sind zwei einen eingezogenen grünen Flachbogen tragende ebenfalls grüne Säulen mit roten Basen und Kapitellen. An ihren beiden schmalen äusseren Bogenöffnungen sind Bänder und eine Kordel aufgehängt. Darunter stolziert je ein Vogel auf einer Balustrade. Auf dem Gebälk der Galerie haben sich vier Putten mit Fruchtbouquets und Vasen niedergelassen.

Code Iconclass
25F3 · oiseaux
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Abraham von Graffenried, Ursula von Diesbach

Inscription

Hr: Abraham Von Graffenriedt. geweβner Landt / Vogt Zu Romamostier. vnd Houptman über Ein Fenlÿ / Knecht Jhn Pündten. vnd Fr. Vrsula von Dieβbach sin Ehegemachel: / 1628.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit dem neben der Fruchtschale sitzenden Engel am Rand oben links alt ergänzt; geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe. Die rote Baumkrone der Helmzier aufgeschmolzen; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "II".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Abraham von Graffenried (1580–1620) war Herr zu Chivron und St. Triphon. Durch die Heirat mit Ursula von Diesbach (1578–1628) im Jahr 1600 wurde er auch Herr zu Worb, Wikartswil und Trimstein. Er war 1604 Mitglied des Grossen Rats zu Bern, seit 1613 Landvogt zu Romainmôtier und 1620 Hauptmann im Berner Regiment unter dem Kommando des Obersten Niklaus von Mülinen. Bei seiner Unterstützung der reformierten Bündner im aufständischen Veltlin gegen spanische Truppen starb er dort 1620 in der Schlacht bei Tirano (HBLS 3/1926, S. 629; Kessel 2015). Beim vorliegenden, 1628 datierten Glasgemälde handelt es sich um eine Gedenkscheibe an den 1620 verstorbenen Abraham von Graffenried. In Auftrag gegeben wurde dieses entweder von dessen Gemahlin Ursula von Diesbach, die selbst 1628 verstarb, oder von einem der Söhne des Ehepaares.

Die Komposition des Glasgemäldes findet sich in ähnlicher Form auf verschiedenen in Bern gefertigten Scheiben und Rissen. Letztendlich dürfte dahinter eine unbekannte Vorlage Christoph Murers stecken (Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nrn. 412, 608, mit div. Abb.). Die engen stilistischen Parallelen zu der von Abraham Sybold signierten Scheibe Heimberg aus dem Jahre 1624 im Bernischen Historischen Museum (BE_188, BHM Bern, Inv. 2431) lassen das Glasgemälde mit den Allianzwappen von Graffenrieds und dessen Gemahlin diesem Berner Meister zuweisen.

Möglicherweise war die Scheibe Teil einer Serie. Zwei weitere, ähnlich komponierte Von-Graffenried-Scheiben von 1628 sind bekannt. Bei der einen davon handelt es sich um die Allianzscheibe Niklaus von Graffenrieds (1580–1643) und Katharina Mays in der Sammlung von Reding in Schwyz (SZ_36, Meyer 1978, S. 368f., Nr. 45). Davon existieren eine Pause von Johann Heinrich Müller im Schweizerischen Nationalmuseum (SNM Zürich, Inv. LM 24498.39 und Foto-Neg. 147274) sowie eine farbige Zeichnung im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 6202.44). Das andere Werk ist die – ebenfalls nachgestiftete – Allianzscheibe des Hans Rudolf von Graffenried (1555–1604) und dessen drei Frauen Verena von Mülinen, Margaretha Effinger und Magdalena Zehender. Diese verschollene Scheibe befand sich wie die vorliegende ehemals im Schloss Löwenberg (Kat. Stuker 1973, Nr. 4718; Foto Howald, Bern, Neg. 07020). Die drei hier zur Diskussion stehenden Glasgemälde haben alle die gleichen Masse (30 x 20 cm). Der auf der vorliegenden Scheibe mit seinem Wappen präsente Abraham von Graffenried ist mit Niklaus von Graffenried (1580–1643) und dessen Vater Hans Rudolf von Graffenried (1555–1604) nicht näher verwandt. Sie haben nur einen gemeinsamen Ur(ur)grossvater namens Niklaus von Graffenried (ca. 1460–1557). Es müsste sich also um einen umfangreichen Zyklus der Familie von Graffenried gehandelt haben.

Datation
1628
Commanditaire / Donateur·trice

Graffenried, Abraham von (1580–1620) · Diesbach, Ursula von (1578–1628)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1973 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Familie von Diesbach. – Familie de Rougemont. Bis 1973 Schloss Löwenberg

Numéro d'inventaire
BHM 40045

Bibliographie et sources

Bibliographie

Galerie Jürg Stuker Bern, Katalog Auktionen 117–126, 22. November–19. Dezember 1973, Nr. 4717, Taf. 33.

Jahresberichte Bernisches Historisches Museum 1971–1976, Bern 1978, S. 45, 70, Abb. S. 47.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, Bd. 2, S. 48, Abb. 412.1.

Hans Braun, Notabeln, Patrizier, Bürger. Geschichte der Familie von Graffenried, Bern 2012, Abb. S. 44.

Vgl.

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausg. Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 (URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F17780&main_person=I54163; 02.11.2016].

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 0 7019.1

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_40045
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1973 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1560
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016