Image commandée

BE_1495: Runde Ämterscheibe Solothurn
(BE_Bern_BHM_386)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Ämterscheibe Solothurn

Type d'objet
Artiste
Hafner, Thomas · zugeschr.
Datation
1579
Dimensions
⌀ 39.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor wolkig blauem Grund ist die bekrönte Wappenpyramide Solothurn-Reich in Begleitung zweier Löwen dargestellt. Von diesen hält der eine das Solothurner Juliusbanner, der andere Schwert und Reichsapfel in den Klauen. Die zentrale Komposition umfassen die folgenden 19, in der grünen Aussenbordüre namentlich bezeichneten Ämterwappen (im Uhrzeigersinn oben beginnend): Falkenstein, Gösgen, Lebern, Halten, Messen, Bechburg, Rotburg, Rotberg (Rotburg), Wartenfels, Flumenthal, Wartberg, Froburg (Frohburg), Gilgenberg, Kienberg, Balm, Tierstein (Thierstein), Altreu, Buchegg (Bucheggberg), Olten, Dorneck. Der Ämterkranz wird unten durch eine Figurendarstellung unterbrochen. Sie zeigt Solothurns Patron, den hl. Ursus, im Vollharnisch mit Schild und Banner sowie vor ihm kniend die Königin Bertha, die ihm ein Modell der Stiftskirche Solothurns präsentiert.

Code Iconclass
11H(URSUS & VICTOR) · saints (URSUS & VICTOR)
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
44A31 · étendard, bannière (en tant que symbole d'un état, etc.)
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
46A122 · armoiries, héraldique
61B · personnages historiques (portraits et scènes de leur vie)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Solothurn, Reich; Vogteien Falkenstein, Gösgen, Lebern, Halten, Messen, Bechburg, Rotburg, Rotberg (Rotburg), Wartenfels, Flumenthal, Wartberg, Froburg (Frohburg), Gilgenberg, Kienberg, Balm, Tierstein (Thierstein), Altreu, Buchegg (Bucheggberg), Olten, Dorneck

Inscription

Ano Dni 1579.
Ämternamen im Uhrzeigersinn: Falckenstein, Gössgen, Amla(e)bern, Hallten, Messen, Bäc(h)burg, Rottburg, Warttefels, Flumenthal, Warttenberg, Froburg, Gilgenberg, Kienberg, Zurbalm,Diers(t)ein, Althrüw, Bůcheck, Oltten, Dorneck.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe; rückseitig eingeritzt die Brandmarke "12"; Nummerierung der Inschriftengläser.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Diese Scheibe dürfte mit jener runden Solothurner Ämterscheibe von 1579 (40 cm im Durchmesser) identisch sein, die sich vormals in der Sammlung Friedrich Bürkis in Bern befand und 1881 in Basel versteigert wurde.
Motivisch, stilistisch und maltechnisch ist die Scheibe mit den Werken eng verwandt, die für den aus Zug gebürtigen, später in Solothurn arbeitenden Glasmaler Thomas Hafner gesichert und diesem zugeschrieben sind. Als Vergleichsbeispiele können die monogrammierte Kapitelscheibe des Stiftes St. Ursen in Solothurn von 1581 oder die ihm zugesprochene Solothurner Ämterscheibe von 1588 im Museum Blumenstein in Solothurn (Wyss 1939, S. 49; Wyss 1941, Nr. 139) herangezogen werden. Kennzeichnend für diesen Glasmaler sind u. a. die monotonen, steifen Figuren und der wolkig aufgetragene blaue Hintergrund (Bergmann 2004, S. 77–81, Abb. 60, 61).

Datation
1579
Commanditaire / Donateur·trice

Solothurn, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis um 1880 Apotheker und Münzmeister Anton Pfluger (Solothurn). – Stadtammann J. B. Schmid (Olten). – Sammlung Friedrich Bürki, Bern

Numéro d'inventaire
BHM 386

Bibliographie et sources

Bibliographie

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 355.

Katalog der Sammlungen des historischen Museums in Bern, Bern 1882, S. 54.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 53.

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 82f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 77.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 6.

Hugo Dietschi, Statistik solothurnischer Glasgemälde I. Teil, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 13/1940, S. 14f., Nr. 6.

Benno Schubiger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn, Bd. I, Basel 1994, S. 32, Abb. 41.

Vgl.

Fritz Wyss, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, in: Zuger Neujahrsblatt 1939.

Fritz Wyss, Verzeichnis Zugerischer Glasgemälde und Scheibenrisse, 1941 (Maschinen-Manuskript in der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug und im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich).

Uta Bergmann, Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2004.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9217 (Werner Gugger, Solothurn);

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_386
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1495
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016