Image commandée

BE_1464: Wappenscheibe von Hallwyl und von Breitenlandenberg (Hohenlandenberg)
(BE_Bern_BHM_2379)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe von Hallwyl und von Landenberg (Hohenlandenberg)

Type d'objet
Artiste
Datation
Um 1520
Dimensions
25.9 x 20.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blau gefiedertem Damast sind die Vollwappen der von Hallwyl und der von Landenberg (Hohenlandenberg) auf grünen Wiesengrund gesetzt. Die beiden Wappenschilde werden von einem gelben, mit Blattwerk geschmückten Astbogen umfasst. Von dessen Scheitel hängt das Ordensemblem vom Fisch und Falken herab.

Code Iconclass
25F33(FALCON)(+12) · oiseaux de proie : faucon (+ animaux héraldiques)
25F6(+12) · poissons (+ animaux héraldiques)
46A122 · armoiries, héraldique
46A1241(...)1 · ordre de chevalerie (avec NOM) - insigne d'un ordre de chevalerie, p.ex. : signe distinctif, chaîne (avec NOM de l'ordre)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Hallwyl, von Landenberg (Hohenlandenberg)

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Obwohl die Scheibe durchwegs aus alten Gläsern besteht, bleibt unklar, ob diese darin wirklich in ihrer originalen Zusammensetzung eingefügt sind (die linke Säule und möglicherweise auch der Bogen alt ergänzt?). Ursprünglich war am Scheibenfuss vermutlich die Stifterinschrift vorhanden. Die Schwarzlotbemalung teilweise unvollständig erhalten; zwei Sprünge; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und rosa Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Wappen der Scheibe beziehen sich auf Hans Kaspar von Hallwyl († 25.2.1566), den ältesten Sohn Dietrichs und der Sigonie von Rotenstein, und seine erste Frau Barbara von Hohenlandenberg, die Tochter Hans Ulrichs († 1540) und der Agnes von Mülinen († 1551). Barbara von Hohenlandenberg brachte ihrem Mann 1519 ihren Anteil am Schloss Hegi bei Winterthur als Erbgut zu, zu dem er 1531 den anderen Teil von Hans von Breitenlandenberg erwarb. Über seine erste Frau, mit der er vier Söhne und mehrere Töchter zur Taufe führte, kam Hans Kaspar zudem in engen Kontakt mit dem Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg. Sein Wappen und das seiner Gemahlin finden sich noch heute an einer eichenen Säule des Wohnturmes von Schloss Hegi und auf einer Wollstickerei von 1532 im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich. Hans Kaspar von Hallwyl, 1513 vermutlich Teilnehmer an der Schlacht von Novara, war Herr des vorderen Hauses Hallwil und des Schlosses Trostburg bei Teufenthal. 1534 erwarb er ausserdem das Schlösschen Salenstein im Thurgau. Die Wartburg oberhalb Olten veräusserte er dagegen an die Stadt Solothurn. Nach dem Tod Barbara von Hohenlandenbergs († um 1540) ging Hans Kaspar 1541 eine zweite Ehe mit Margaretha Meyer von Hüningen ein (Jahresbericht SLM 1922, S. 63; Brun 2006, S. 102–107). Der ursprüngliche Bestimmungsort der Scheibe ist unbekannt. Laut Intelligenzblatt von 1896 kam die Scheibe als Geschenk der Familie von Diesbach aus Bern ans dortige Bernische Historische Museum. Das Glasgemälde wird um 1520 entstanden sein oder greift auf altmodische Vorbilder zurück. Wer die Scheibe schuf, kann nicht mehr mit Sicherheit bestimmt werden.

Datation
Um 1520
Période
1519 – 1530
Commanditaire / Donateur·trice

Hallwyl, Hans Kaspar von († 1566) · Hohenlandenberg, Barbara von († um 1540)

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1895 Familie von Hallwyl/von Diesbach

Numéro d'inventaire
BHM 2379

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahres-Bericht des Historischen Museums in Bern pro 1895, Bern 1896, S. 18, 35.

Intelligenzblatt für die Stadt Bern, Dienstag, 11. Februar 1896, S. 1 (Mitte 16. Jh.).

Hermann Kasser, Katalog des Historischen Museums in Bern (4. Aufl.), Bern 1897, S. 151.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 4.

Vgl.

Sammlung der Gräflich Hallwil'schen Familienaltertümer, in: Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Jahresbericht 31/1922, S. 62–65.

Carl Brun, Geschichte der Herren von Hallwyl, Bern 2006.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_2379
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1464
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016