Image commandée

BE_1404: Gemeindescheibe Grosshöchstetten mit Sinnbild der Eintracht und Wappen der Gemeindeangehörigen
(BE_Grosshoechstetten_Pfarrhaus_GSGrosshoechstetten)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Grosshöchstetten mit Sinnbild der Eintracht und Wappen der Gemeindeangehörigen

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1669
Dimensions
34.8 x 23.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Im Zentrum der Scheibe sitzen vor einer Berglandschaft zwei bekränzte Frauengestalten auf einer Rasenböschung. Diejenige links hält in der Hand ein offenes Buch und einen Palmwedel. Als Sinnbild der Eintracht heben beide Frauen gemeinsam ein Herz empor. Eine lateinische und deutsche Bildinschrift kommentiert die allegorische Darstellung. Das zentrale Figurenbild umfasst ein zierlicher Architekturrahmen aus Marmorsäulen. Gebälk und Bogen darüber sind durch die beiden Wappenschilde des Prädikanten und Ammanns von Grosshöchstetten überdeckt… Plus

Code Iconclass
11S723 · concorde, 'Concordia' ~ un de sept dons de l'esprit
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
73G5711 · la Nouvelle Jérusalem
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen: Samuel Herzog (Hertzog) Pfarrer Grosshöchstetten, Niklaus Ried (Rieht), Ulrich Äschlimann, Hans Baumann Weibel zu Oberthal, Niklaus Krähenbühl Grosshöchstetten, Niklaus Krähenbühl Bowil, Daniel Küpfer (Kipfer) Freiweibel Grosshöchstetten, Hans Mäusli Sigrist Grosshöchstetten, Hans Schaffer Appenberg (Mirchel), Hans Schönauer Seckelmeister zu Lenzlingen, Peter Krähenbühl

Inscription

Die Gemeind GroβenHöchstetten hat Zů erkauffung / dises Pfrundhuses Zweÿ Tausend pfund gesteüret im 1669 Jar.
CONCORDIA RES PARUAE CRESVNT. / Eintracht Bringt Macht.
Wir suchen das Himlische Hierusalem daβ / droben, vnd vnser aller Můtter ist. / Galat. Cap. 4. V. 26.
HIEROSOLYMA COELESTIS.
THN ANΩ IEPOY∑A.AHM THN MHTEPA πANTΩN HM.N ZHTOYMEN.
Namen über den Wappen im Uhrzeigersinn: Niclaus Rieht / Amman; Hans Schönauwer Seck / meister vo Lentzlingen; Niclaus Kräÿen / büel von Höch= / stetten; Niclaus Kräÿen / büel von Boo- / weÿl; Hans Müsli Chorwei= / bel vnd Sigrist; V̊lrich Äschliman von / Blaasen; Hans Schaaffer vf dem / Appenberg; Peter Kräÿenbüel / vf Käÿenbüel; Hans Böüman / weibel zů Rüden / im Oberthal; Daniel Küpffer freÿ = / weibel; H. Samuel Hertzog / Predicant.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die weibliche Sitzfigur rechts neu ergänzt; einige alte Flickstücke am unteren Rand; kleine Sprünge im Schriftfeld am oberen Rand sowie mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

1631 liess sich Petermann von Erlach, der von 1625 bis 1631 als Landvogt auf Schloss Signau residierte, in Grosshöchstetten das "Schlössli" als Sommersitz erbauen. Dort wohnte er bis zu seinem Tod 1634. 1669 verkauften seine Nachkommen das "Schlössli" an den Staat Bern, dem der Bau von da an als neues Pfarrhaus (Pfrundhaus) diente, da das alte baufällig geworden war. Bern zahlte für das "Schlössli" 9000 Pfund (67500 Batzen) und 14 Dublonen Trinkgeld. An diese Summe steuerte die Gemeinde Grosshöchstetten 2000 Pfund (15000 Batzen) bei (Unterhalt und Bau der Pfarrhäuser oblag dem Staat)… Plus

Datation
1669
Commanditaire / Donateur·trice

Grosshöchstetten, Kirchgemeinde, Gemeinde · Herzog (Hertzog), Samuel · Ried (Rieht), Niklaus · Äschlimann, Ulrich · Baumann, Hans · Krähenbühl, Niklaus, Grosshöchstetten · Krähenbühl, Niklaus, Bowil · Küpfer (Kipfer), Daniel · Mäusli, Hans · Schaffer, Hans · Schönauer, Hans · Krähenbühl, Peter

Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Berchtold Weber, Wappen im Kanton Bern, in: Schweizer Archiv für Heraldik 130/2016, S. 36f., Abb. 14.

Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt (Berner Zeiten), Bern 2006, S. 475f., Abb. 502.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 203f.

Hans Rudolf Christen, Emmentaler Geschlechter- und Wappenbuch, Münsingen-Bern 1998, S. 71, 89, 310f., 321, 360, 460, 484.

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 17/1915… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Grosshoechstetten_Pfarrhaus_GSGrosshoechstetten
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshöchstetten

Inventaire

Numéro de référence
BE_1404
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema