Image commandée

BE_1328: Bildscheibe Georg Sur mit dem hl. Georg
(BE_Privatbesitz_BE_1328)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Georg Sur mit dem hl. Georg

Type d'objet
Artiste
Lingg, Lorenz · Werkstatt, zugeschr.
Datation
1610

Iconographie

Description

Im Hauptbild ist der Namenspatron des Stifters, der hl. Georg, im Vollharnisch hoch zu Ross als Drachenbezwinger dargestellt. Georgs Drachenkampf spielt sich in einer Hügellandschaft ab, in deren Hintergrund rechts die Königstochter unter gleissendem Sonnenlicht kniend auf ihren Erretter wartet. Den Scheibenfuss füllt die blau-gelbe Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Dieser ist zentral das oval umkränzte Vollwappen des Bürgermeisters Georg Sur aufgesetzt. Das Hauptbild rahmen rote Pfeiler und zwei nach innen versetzte schlanke rote Säulen. Über dem darauf fussenden roten Gebälk ist im Oberbild die Verkündigung an Maria dargestellt. Seitlich davon befindet sich je ein sitzender Putto neben einer Blumenvase.

Code Iconclass
11H(GEORGE) · Georges, guerrier martyr; attributs possibles : bannière (croix rouge en champ blanc), croix (rouge), dragon, cheval (blanc), lance brisée, bouclier (marquée d'une croix), épée
46A122 · armoiries, héraldique
73A522 · l'Annonciation : Marie assise
Mot-clés Iconclass
asseoir · bannière · bouclier · briser · casser · cheval · croix · dragon · Georges (St) · lance · martyr · rouge · soldat
Héraldique

Wappen Georg Sur

Inscription

Georg Sůr= lowli diser zÿtt / Bůrgermeÿ ster zů Ethen= / heim. Anno 1610.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Im verkröpften roten Gebälk oben links ein kleines Glasstück neu ergänzt (eingeklebt); ein kleines altes Flickstück am Rand unten links; ein Sprung und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das baden-württembergische Ettenheim (Ortenaukreis) war 1302/04 zur Stadt erhoben worden und war 1401–1518 an die Stadt Strassburg verpfändet. Es litt sehr stark unter dem Dreissigjährigen Krieg und wurde 1637 auf Befehl von Bernhard von Sachsen-Weimar völlig niedergebrannt, wobei auch das Stadtarchiv zerstört wurde. Der darauf folgende barocke Wiederaufbau prägt noch heute das Stadtbild von Ettenheim.

Die Scheibe ist in einem Schema gehalten, wie es in der Zürcher Murer-Werkstatt häufig verwendete wurde. Dabei läuft die Szene des Mittelbildes hinter der in die Tiefe gestaffelten Rahmenarchitektur hindurch. Der Scheibenriss zum vorliegenden Werk hat sich in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin erhalten (Inv. Hdz 1637). Er ist mit einem Monogramm versehen, das der Schaffhauser Tobias Stimmer in den frühen und mittleren 1560er Jahren verwendete (Thöne 1936, S. 54). Aus stilistischen Gründen stammt der Riss jedoch sicher nicht aus Stimmers Hand, und man wird annehmen dürfen, das die sog. Signatur der Zeichnung später beigefügt wurde.

Der Bürgermeister von Ettenheim wird sich anlässlich seiner Scheibenstiftung an das nahe Strassburg gewandt haben, wo die Glasmalerfamilie Lingg unter dem stilistischen Einfluss Christoph Murers arbeitete. Vor allem von Lorenz Lingg (1582–nach 1636), für den ein Aufenthalt bei Christoph Murer in Zürich um 1606/07 angenommen wird, haben sich Scheibenrisse mit ähnlichen Kompositionen erhalten (vgl. Mensger 2012, Bd. 1, Kat.-Nrn. 375, 400). Stilistisch lässt sich der Riss zur Scheibe Sur in den Staatlichen Museen Berlin den von Lorenz Lingg signierten Zeichnungen in Karlsruhe zur Seite stellen. Sie weisen die gleichen Merkmale wie die verschatteten Augen der Personen, ähnliche Hintergründe und Lavierungen auf. Dem Strassburger Glasmaler wird auch ein 1607 datierter, allerdings in reiner Federzeichnung ausgeführter Entwurf für ein Mittelbild mit dem Drachenkampf des hl. Georg zugeschrieben, der sich nur wenig von der ausgeführten Scheibe Georg Surs unterscheidet (Mensger 2012, Bd. 1, Kat.-Nr. 413). Es ist aus all diesen Gründen naheliegend, die Entstehung des vorliegenden Glasgemäldes in der Strassburger Werkstatt Lorenz Linggs anzunehmen.

Datation
1610
Commanditaire / Donateur·trice

Sur, Georg

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Bibliographie et sources

Bibliographie

Unpubliziert.

Vgl.

Friedrich Thöne, Tobias Stimmer Handzeichnungen, Mit einem Überblick über sein Leben und sein gesamtes Schaffen, Freiburg i. Br. 1936.

Ariane Mensger, Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 2 Bde., Köln/Weimar/Wien 2012.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Privatbesitz_BE_1328
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
BE_1328
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016