Nom

Lingg, Lorenz

Variantes du nom
Linck, Lorenz · Lingck, Lorentz · Lingk, Lorenz · Link, Lorenz
Dates de naissance et de décès
Strassburg 1582 – ?
Auteur·e et date de la notice
Patricia Sulser 2016
Lieux avec objets
Données biographiques

Lorenz Lingg wurde 1582 in Strassburg als ältester Sohn des Bartholomäus II. Lingg geboren. Er war wie sein Vater Glasmaler. Er scheint jedoch mehr als Scheibenentwerfer denn als -hersteller gefragt gewesen zu sein. Dieser Eindruck mag aber daher rühren, dass von ihm weitaus mehr Risse als Scheiben erhalten sind. So gibt es von ihm im Kupferstichkabinett Karlsruhe 130 Scheibenrisse, weitere befinden sich in der Kunstsammlung der Universität Göttingen sowie in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums… Plus

Bibliographie

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit 4. Bern: Benteli Verlag.

Mensger, A. (2012). Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Köln: Böhlau.

Rahn, J.R.. (1982). Lingg, Lorenz. In C. Brun, Schweizerisches Künstler-Lexikon. (Bd. 2, S. 264). Nendeln: Kraus. (Original erschienen 1908)

Thöne, F. (1937). Ein Stammbuchblatt des Bartholomäus Lingg (Link). In Anzeiger für schweizerische Altertumskunde: Neue Folge = Indicateur d'antiquités suisses: Nouvelle série (Bd. 39/2, S. 131–134). Abgerufen von e-periodica.ch: http://dx.doi.org/10.5169/seals-162052

Œuvres de cet artiste

1 objet
Vue "liste"
BESbswy