Bestelltes Bild

BE_1328: Bildscheibe Georg Sur mit dem hl. Georg
(BE_Privatbesitz_BE_1328)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Georg Sur mit dem hl. Georg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Lingg, Lorenz · Werkstatt, zugeschr.
Datierung
1610

Ikonografie

Beschreibung

Im Hauptbild ist der Namenspatron des Stifters, der hl. Georg, im Vollharnisch hoch zu Ross als Drachenbezwinger dargestellt. Georgs Drachenkampf spielt sich in einer Hügellandschaft ab, in deren Hintergrund rechts die Königstochter unter gleissendem Sonnenlicht kniend auf ihren Erretter wartet. Den Scheibenfuss füllt die blau-gelbe Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Dieser ist zentral das oval umkränzte Vollwappen des Bürgermeisters Georg Sur aufgesetzt. Das Hauptbild rahmen rote Pfeiler und zwei nach innen versetzte schlanke rote Säulen. Über dem darauf fussenden roten Gebälk ist im Oberbild die Verkündigung an Maria dargestellt. Seitlich davon befindet sich je ein sitzender Putto neben einer Blumenvase.

Iconclass Code
11H(GEORGE) · der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73A522 · die Verkündigung: Maria sitzt
Iconclass Stichworte
Banner · Drache · Fahne · Georg (Heiliger) · Kreuz · Lanze · Maertyrer · Nothelfer · Pferd · rot · Schild · sitzen · Soldat · zerbrechen
Heraldik

Wappen Georg Sur

Inschrift

Georg Sůr= lowli diser zÿtt / Bůrgermeÿ ster zů Ethen= / heim. Anno 1610.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im verkröpften roten Gebälk oben links ein kleines Glasstück neu ergänzt (eingeklebt); ein kleines altes Flickstück am Rand unten links; ein Sprung und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das baden-württembergische Ettenheim (Ortenaukreis) war 1302/04 zur Stadt erhoben worden und war 1401–1518 an die Stadt Strassburg verpfändet. Es litt sehr stark unter dem Dreissigjährigen Krieg und wurde 1637 auf Befehl von Bernhard von Sachsen-Weimar völlig niedergebrannt, wobei auch das Stadtarchiv zerstört wurde. Der darauf folgende barocke Wiederaufbau prägt noch heute das Stadtbild von Ettenheim.

Die Scheibe ist in einem Schema gehalten, wie es in der Zürcher Murer-Werkstatt häufig verwendete wurde… Mehr

Datierung
1610
StifterIn

Sur, Georg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Ariane Mensger, Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 2 Bde., Köln/Weimar/Wien 2012.

Friedrich Thöne, Tobias Stimmer Handzeichnungen, Mit einem Überblick über sein Leben und sein gesamtes Schaffen, Freiburg i. Br. 1936.

Unpubliziert.

Vgl.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Privatbesitz_BE_1328
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
BE_1328
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016