Image commandée

BE_1072: Gedenkscheibe Burkhart von Erlach
(BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_Burkhart)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gedenkscheibe Burkhart von Erlach

Type d'objet
Artiste
Weber, Jakob II. · signiert
Datation
1676
Dimensions
66 x 47.8 cm im Licht

Iconographie

Description

Zwei an ihren unteren Enden mit einer blauen Schleife zusammengebundene Palmblätter rahmen das vor gelben Grund gesetzte und von einer Freiherrenkrone bekrönte Wappen des Burkhart von Erlach. Über der Krone zieht sich im geschweiften Oberbild ein üppiger Blütenkranz hin. Am Fuss steht die Burkhart von Erlach gewidmete Inschrift.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Burkhart von Erlach

Inscription

Herr Bůrckhart von Erlach Ritter Fürstlicher / Důrchleücht Zů Anhaldt Bernburg, wol bedienter geheim / bter Raht, vnd Hoffmarschalck Königlicher Maÿestatt / Jn Behmen gewesener CammerHerren Erbsessen vff / Altenbůrg Jm Fürstenthům Anhalt, Jst in Gott endt= / schlaffen den 23. dbris Ao: 1640 Seines Alters 74 Jah[r] / I.W.

Signature

I.W.

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das hellgelbe Glasstück Mitte des linken Palmwedels neu ergänzt; zahlreiche Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Restaurierungen
19. Jahrhundert: Einsetzen einer Ergänzung.
1949/50 Louis Halter, Bern: Neuverbleiung.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in blassem und sattem Ton, Eisenrot (u. a. verso auf Rotglas) sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; die Hintergrundbemalung aus rückseitig aufgetragenem blassem Silbergelb; die Schriftrolle entlang ihrer Ränder mit Schwarzlot leicht laviert; im Oberbild blasse Schwarzlotlavierung.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das in der Schlosskirche Spiez ursprünglich im Seitenschifffenster Nord V eingefügte Glasgemälde ist eine Gedenkscheibe für Burkhart von Erlach (1566–1640), den Sohn Burkharts (1535–1566), des Herrn zu Jegenstorf, der 1563 sein Berner Burgrecht aufgab. Von seinem Verwandten Karl von Praroman, dem Abt von Coland in Burgund, erzogen, trat er in die Dienste der Fürsten von Anhalt, bei denen er Ritter, Stallmeister und Hofmarschall wurde. Er durchreiste mit Fürst Christian von Anhalt Ungarn, die Niederlande und Frankreich. Im Fürstentum Anhalt besass er das Ritterhaus Altenburg. Er war seit 1600 mit Ursula von Hatzfeld verheiratet und starb 1640 zu Bernburg (HBLS 3/1926, S. 61). Bei der Projektierung und Realisierung der ganzen Scheibenfolge scheint er dabei durch den Familienhistoriker Burkhart von Erlach (1600–1686) unterstützt worden zu sein (s. u.).

Hans Lehmann bezieht das auf fünf der 1676 in die Kirche gestifteten Scheiben vorhandene Monogramm "I.W." auf den Berner Maler Jakob Wäber (1627–1698). Lehmanns Vermutung, wonach dieser auch Glasmaler war, ist jedoch unhaltbar. Beim betreffenden Monogramm handelt es sich vielmehr um dasjenige des Winterthurer Glasmalers Jakob II. Weber (1637–1685). Dies belegt die Wappenscheibe des Burkhart von Erlach (1600–1686), worauf Weber seine volle Signatur mit dem Zusatz "W" (= Winterthur) hinsetzte. Webers sechs Arbeiten in Spiez heben sich im Aufbau von den übrigen Glasmalereien ab, die man von ihm kennt (Boesch 1955, S. 77–96, Abb. 23–27). Diese sind nämlich vollkommen analog komponiert wie die Glasgemälde, wie sie Hans Jakob Güder damals nicht nur für Spiez, sondern zuvor und danach auch für andere Orte schuf (Hasler 2003, Abb. 4). Weber wird sie demnach nach Vorlagen Güders ausgeführt haben. Das tat er selbstverständlich nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Wunsch seines Spiezer Auftraggebers, der sich offensichtlich eine einheitlich durchgestaltete Von-Erlach-Wappenfolge erwünschte. Um darin seine sechs Werke kenntlich zu machen, sah sich Weber veranlasst, sie mit seinen Initialen beziehungsweise seinem Namen zu versehen. Die von ihm nach Spiez gelieferten Scheiben zeigen die Wappen von Anton von Erlach (1557–1617), Burkhart von Erlach (1566–1640), Burkhart von Erlach (1600–1686), Hartmann von Erlach (1597–1633) sowie Johann Ludwig von Erlach (1595–1650). Von diesen fünf Familienmitgliedern war 1676 nur noch der sich auf seiner Scheibe voller Stolz als "der Ältest seines Geschlechts" bezeichnende Herr zu Kiesen Burkhart von Erlach († 1686) am Leben. Von ihm weiss man, dass er in der Nachfolge seines Urgrossvaters Diebold von Erlach das Geschlechtsbuch und Familienregister der von Erlach fortführte. Zu den meisten der genannten, 1676 bereits verstorbenen Familienangehörigen hatte er enge Beziehungen, war er doch der Sohn Antons (1557–1617), der Bruder Hartmanns (1597–1633) sowie ein Vetter Johann Ludwigs (1595–1650). Burkhart war es auch, der von Johann Ludwig nach dessen Tod die Herrschaft Kasteln im Mannlehen übernahm und in der 1650 für diesen errichteten Grab- und Memorialkapelle in der Kirche von Schinznach Dorf (Kanton Aargau) zu dessen Ehren zwei Gedenkscheiben anbringen liess (Hasler 2002, S. 250–252, Farbabb. S. 82; Hasler 2003, S. 14–18). Im Bildaufbau und Format entsprechen dieselben exakt der Doppelscheibe Johann Ludwigs in Spiez. Damit geben auch sie sich als Arbeiten Webers zu erkennen. Es wird demnach Burkhart von Erlach gewesen sein, der 1676 einerseits die sechs Scheiben für Spiez und andererseits die Doppelscheibe mit dem Wappen von Johann Ludwig von Erlach für Schinznach bei Weber in Auftrag gab und ihm vermutlich Entwürfe Güders als Vorlagen dazu vermittelte. In ihm darf man also wohl die Person vermuten, welcher Sigmund von Erlach, der damalige Schlossherr von Spiez, die Projektierung und Realisierung seiner für die dortige Kirche bestimmten, in Glas gebrannten Ahnengalerie anvertraute (vgl. dazu die Doppelscheibe Sigmund von Erlachs).

Datation
1676
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Burkhart von (1600–1686)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Stiftung Schloss Spiez

Numéro d'inventaire
Inv. 0574

Bibliographie et sources

Bibliographie

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 86–88.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 40 (Jakob Wäber).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 42, 249.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Jürg Schweizer/Annelies Hüssy, Schloss und Schlosskirche Spiez (Schweizerische Kunstführer), Bern 2015, S. 48.

Paul Boesch, Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk, 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 1955.

Rolf Hasler, Der Wappenscheibenzyklus der Familie von Erlach aus der Schlosskirche Spiez, in: Schweizer Archiv für Heraldik 117/2003, Heft I, S. 32, Farbabb. S. 23 (Jakob II. Weber).

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002, S. 251f. (Jakob Weber II.).

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002.

Vgl.

Références à d'autres images

BHM Bern, 32622 (Louis Halter); Denkmalpflege Kt. Bern, Foto Louis Halter; SNM Zürich, Neg. 9853 (Jakob Wäber)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_Burkhart
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2002
Copyright
© Stiftung Schloss Spiez
Propriétaire

Stiftung Schloss Spiez

Inventaire

Numéro de référence
BE_1072
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Stefan Trümpler 2016