Image commandée

BE_954: Wappenscheibe Hans Friedrich von Mülinen
(BE_Bern_BHM_2101)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hans Friedrich von Mülinen

Type d'objet
Artiste
Brunner, Jakob · signiert
Datation
1575
Dimensions
40.2 x 31.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Im Zentrum erscheint vor blauem Damastgrund das Vollwappen des Hans Friedrich von Mülinen. Neben seiner Helmzier ist diesem oben links das Ordensemblem vom Fisch und Falken beigefügt. Den Wappenschild umfasst eine schmuckvolle, zweischichtige Renaissance-Architektur aus rosa Pfeilern und grün-gelben Balustersäulen. Darauf fusst ein roter Volutenbogen, der mit zwei bärtigen Männern und am Scheitel mit einer Löwenmaske bestückt ist. In den beiden oberen Zwickelfeldern wird die Leidensgeschichte Hiobs geschildert. Zu sehen sind links der von Schwären befallene Hiob und seine Frau vor dem zerstörten Haus und rechts seine Freunde. Die gelbe Rollwerktafel mit der Stifterinschrift am Scheibenfuss ist mit zwei Putten besetzt. Zu ihren Seiten befinden sich in ovalen roten Rollwerkmedaillons der hl. Johannes Evangelist mit dem Adler sowie der hl. Lukas mit dem Stier.

Code Iconclass
11H(JOHN) · l'apôtre Jean l'Évangéliste; attributs possibles : livre, chaudière, calice d'où s'échappe un serpent, aigle, palme de martyr, rouleau
11H(LUKE) · Luc l'Évangéliste; attributs possibles : livre, boeuf (ailé), portrait de la Vierge, instruments chirurgicaux, accessoires de peintre, rouleau
25F33(FALCON)(+12) · oiseaux de proie : faucon (+ animaux héraldiques)
25F6(+12) · poissons (+ animaux héraldiques)
46A122 · armoiries, héraldique
46A1241 · ordre de chevalerie
71W51 · Job couvert de plaies (ou de furoncles) s'installe sur un fumier (ou des cendres) et se gratte le corps avec un tesson
71W54 · Job sur le fumier reçoit la visite de ses amis (et de sa femme)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hans Friedrich von Mülinen

Inscription

Hanns Friderich / von Müllinnen / 1575 / IB.
S. IOANES / S. LVCAS.

Signature

IB

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine kleine neue Ergänzung (Glasstück am oberen Rand rechts neben der zentralen Maske); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Aufgrund der Lebensdaten kommt am ehesten Hans Friedrich IV. von Mülinen (1551–1612) als Scheibenstifter in Frage. Der Herr zu Kastelen und Ruchenstein (Kanton Aargau) war ein Sohn Paul von Mülinens und Ursula von Wessenbergs. Seit dem 12. März 1577 war er mit Margaretha Waldner von Freundstein (1555–1607), einer Tochter Burkhards und Susanna Rusts, verheiratet (Kessel 2016). Die Erben der Brüder Hans Friedrich und Berchtold von Mülinen verkauften Ruchenstein 1634 an Hans Ludwig von Erlach (1595–1660). An diesen gelangte über Erbschaft auch die Herrschaft Kastelen.
Es haben sich zwei Allianzscheiben Hans Friedrich IV. von Mülinens und seiner Frau Margaretha Waldner von Freundstein erhalten. Die eine aus dem Jahr 1590 mit dem Monogramm des Aarauer Glasmalers Durs Hunziker befindet sich heute in der Sammlung von Hallwyl des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich (Lehmann 1929, S. 91, Nr. 236), die andere aus dem Jahr 1606 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 26171).
Es ist nicht bekannt, ob Hans Friedrich IV. Mitglied der Turniergesellschaft zum Fisch und Falken war, dessen Emblem neben der Helmzier des Wappens dargestellt ist. Es ist daher nicht ganz auszuschliessen, dass die Scheibe als Nachstiftung für den Ritter Hans Friedrich von Mülinen († 1491) entstand, den Meier von Biel und Kastvogt des Klosters Trub und Rüegsau, der mit Barbara von Scharnachtal († 1510) verheiratet gewesen war (Familiengeschichte von Mülinen 1844, S. 29).
Wahrscheinich existierte zur vorliegenden Scheibe ein Pendant mit dem Frauenwappen und den beiden fehlenden Aposteln Markus und Matthäus. Anders als hier nehmen in einem Scheibenriss Daniel Lindtmayers im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt die vier Evangelisten innerhalb der ovalen Rollwerkrahmen die vier Ecken ein (Thöne 1975, Kat.-Nr. 22, Abb. 36). Lindtmayer stellt auch die beiden Oberbildszenen mit Hiob auf einem Scheibenriss mit dem Wappen des Heiliggeistspitals von Schaffhausen dar (Thöne 1975, Kat.-Nr. 21, Abb. 34). Diese bildeten jedoch keine direkte Vorlage für die Berner Scheibe.

Die vorliegende Scheibe ist vom Brugger Glasmaler Jakob Brunner (1546–1589) monogrammiert. Dem "glasmaler von bruck" wurden auch die 1579 datierten Allianzwappenscheiben Anton von Luternaus und Bernhard von Wattenwyls für die Kirche von Unterkulm bezahlt (Hasler 2002, Kat.-Nrn. 155, 156). Für Brunner sind zudem drei weitere Glasgemälde gesichert (Banholzer 1968). Es handelt sich um die Allianzscheibe Christoph Effingers von 1575 im Schloss Wildegg, eine Berner Ämterscheibe von 1577 im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (Inv. LM 8783; Schneider 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 351) und eine Stadtscheibe Bruggs von 1586 in der Historischen Sammlung Zofingens (Hasler 2002, S. 286). Die Scheiben Brunners zeichnen sich durch eine sehr sorgfältige Zeichnung und eine gezierte Behandlung der kompakten Helmdecke aus.

Datation
1575
Commanditaire / Donateur·trice

Mülinen, Hans Friedrich von (1551–1612)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1895 Leipzig, vgl. Jahresbericht Bernisches Historisches Museum Bern 1895; Nachweisakten BHM Bern.

Numéro d'inventaire
BHM 2101

Bibliographie et sources

Bibliographie

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 139.

Jahres-Bericht des Historischen Museums in Bern pro 1895, Bern 1896, S. 17f., 40.

Josef Ludwig Fischer, Handbuch der Glasmalerei (Hiersemanns Handbücher, Bd. VIII), Leipzig 1914, Taf. 96.

Vgl.

Familiengeschichte und Genealogie der Grafen von Mülinen, Berlin 1844, S. 29.

Hans Lehmann, Führer durch die Sammlung der von Hallwilschen Privataltertümer [im] Schweiz. Landesmuseum, Zürich o. J. [1929].

M. Banholzer, Jakob Brunner. Glasmaler und Sternenwirt 1546–1589, in: Brugger Neujahrsblätter 78/1968, S. 5–13.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Zürich o.J. [1971].

Friedrich Thöne, Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer, Zürich/München 1975.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F22761&main_person=I67342; 18.2.2016].

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9170 (Jakob Brunner, Brugg);

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_2101
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern.
Date de la photographie
2014
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_954
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016