Image commandée

BE_902: Figurenscheibe Stift St. Vinzenz Bern mit hl. Vinzenz
(BE_Bern_BHM_14963)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Stift St. Vinzenz Bern mit hl. Vinzenz

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · zugeschr.
Datation
1527
Dimensions
44 x 31.5 cm im Licht

Iconographie

Description

In Albe und roter, gemusterter Dalmatika steht der hl. Vinzenz auf einem hellgelbem Podium. Er hält in seinen Händen die Märtyrerpalme bzw. das aufgeschlagene Evangelium. Hinter dem Heiligen öffnet sich der Blick auf eine Flusslandschaft mit Wald und Schneebergen. Die Seitenrahmung bilden gelbe Pilaster mit vorgelagerten Balustersäulen. Darüber spannt sich ein Bogen aus üppigem Blattwerk.

Code Iconclass
11H(VINCENT) · Vincent de Saragosse (ou de Valence), diacre et martyr; attributs possibles: livre, grappe de raisin, dalmatique, gril (à pointes), meule, corbeau, vaisseau
Mot-clés Iconclass
bateau · clou · corbeau · dalmatique · diacre · grappe · gril · livre · martyr · meule · Vincent (St)
Inscription

STIFTT SANT VICENTZ 1527.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei kleine neue Ergänzungen; stellenweise Verluste in der Schwarzlotbemalung; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1923 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen von Ergänzungen (Franz Bächtiger, in: Kat. Manuel 1979). Im Depot des Bernischen Historischen Museum gibt es drei aus neuerer Zeit stammende Fragmente aus dieser Scheibe, die Hans Drenckhahn 1923 ersetzte (BHM Bern, Inv.-Nr. 14963). Das Foto im Katalog Drouot von 1922 zeigt an Stelle von Drenckhahns Ergänzungen noch diese drei Fragmente.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Datum der Scheibe wird in der Literatur unterschiedlich entweder als 1521 oder 1527 gelesen, wobei letzteres aufgrund der gotischen Schreibweise überzeugt. Nahezu einheitlich wird darin jedoch die Ansicht geäussert, das Werk stamme aus dem Berner Münster. Als letzter Ausdruck der Heiligenverehrung in Bern ist die vorliegende Scheibe ein wichtiges historisches Zeugnis. Zur Zeit der Stiftung hatte sich die reformatorische Bewegung schon über das Berner Vinzenzenstift ausgebreitet. 1525 war der Freund Zwinglis, der Stiftspropst Niklaus von Wattenwyl, von seinem kirchlichen Würdenamt zurückgetreten und hatte Klara May geheiratet. Sein Nachfolger Sebastian Nägeli war ebenfalls der Reformation zugetan. 1527 gewannen die Anhänger des neuen Glaubens die Mehrheit im Berner Rat, doch erst am 22 Januar 1528, während der grossen Glaubensdisputation wurde die Abschaffung der Heiligenverehrung beschlossen. Das Berner Münster wurde von den Heiligenfiguren "gesäubert", während die Glasgemälde verschont blieben. Der hl. Vinzenz verlor jedoch den Rang des Schutzpatrons der Stadtkirche. Die vorliegende Scheibe dürfte damit eines der letzten in Auftrag gegebenen Glasgemälde mit der Darstellung des Heiligen gewesen sein.

Die Zuschreibung der Scheibe an Lukas Schwarz durch Alfred Scheidegger (1946) vermag nicht zu überzeugen, zumal von diesem Glasmaler keine gesicherten Werke vorliegen. Aufgrund der Gestaltung des Rankenwerks und der Physiognomie des Heiligen darf das Werk statt dessen mit dem Berner Glasmaler Hans Funk und seiner Werkstatt verbunden werden.

Datation
1527
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stift St. Vinzenz

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Propriétaire précédent·e

Bis 1891 Sammlung Vincent, Konstanz. – Sammlung Engel-Gros, Basel (Schloss Ripaille bei Thonon). – 1922 Auktionshaus Drouot, Paris.

Numéro d'inventaire
BHM 14963

Bibliographie et sources

Bibliographie

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 257 (1521).

Drouot, Paris, Auktionskatalog vom 7. Dezember 1922 (Collection Engel-Gros), S. 25, Nr. 49, Taf. (Werkstatt Hans Funk, Bern, 1521; hier Vermerk: 1891 in Sammlung Vincent, Konstanz).

H. Meyer-Rahn, Auktion Engel-Gros, in: Bericht über die Tätigkeit der eidgenössischen Kommission der Gottfried Keller-Stiftung 1922, S. 26.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. III, 1923, S. 116f., Taf.-Abb., 127 (Hans Funk, 1527).

Paul Ganz, L’Oeuvre d’un amateur d’art. La Collection de M. F. Engel-Gros. Catalogue raisonné, Genf/Paris 1925, Bd. 1, Pl. 103b, S. 266, 279.

50 Jahre Gottfried Keller Stiftung, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, 14. Juni–20. September 1942, S. 37. Nr. 54.

Alfred Scheidegger, in: Alte Glasmalerei der Schweiz, Ausstellungskatalog Kunstgewerbemuseum Zürich, 11. November 1945–24. Februar 1946, Zürich (2. Aufl.) 1946, S. 50, Nr. 94 (um 1520, Lukas Schwarz).

Historische Schätze Berns. Bern 600 Jahre im Ewigen Bund der Eidgenossen 1353–1953. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Bernischen Historischen Museum, Bern, 2. Aufl. 1953, S. 46, Nr. 165 (Lukas Schwarz, um 1520).

Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Bern 1979, Nr. 39, Abb. 8 (Hans Funk, 1527).

Susan Marti (Hrsg.), Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Bern/Zürich 2016, S. 146, Nr. 14 (Hans Funk zugeschr.).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 22207 (Hans Funk)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_14963
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Inventaire

Numéro de référence
BE_902
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema