Bestelltes Bild

BE_902: Figurenscheibe Stift St. Vinzenz Bern mit hl. Vinzenz
(BE_Bern_BHM_14963)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Stift St. Vinzenz Bern mit hl. Vinzenz

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · zugeschr.
Datierung
1527
Masse
44 x 31.5 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 14963
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

In Albe und roter, gemusterter Dalmatika steht der hl. Vinzenz auf einem hellgelbem Podium. Er hält in seinen Händen die Märtyrerpalme bzw. das aufgeschlagene Evangelium. Hinter dem Heiligen öffnet sich der Blick auf eine Flusslandschaft mit Wald und Schneebergen. Die Seitenrahmung bilden gelbe Pilaster mit vorgelagerten Balustersäulen. Darüber spannt sich ein Bogen aus üppigem Blattwerk.

Iconclass Code
11H(VINCENT) · Vinzenz von Zaragoza (oder Valencia), Diakon und Märtyrer; mögliche Attribute: Buch, Weintrauben, Dalmatika, Bratrost (mit Nägeln), Mühlstein, Rabe, Schiff
Iconclass Stichworte
Inschrift

STIFTT SANT VICENTZ 1527.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei kleine neue Ergänzungen; stellenweise Verluste in der Schwarzlotbemalung; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1923 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen von Ergänzungen (Franz Bächtiger, in: Kat. Manuel 1979). Im Depot des Bernischen Historischen Museum gibt es drei aus neuerer Zeit stammende Fragmente aus dieser Scheibe, die Hans Drenckhahn 1923 ersetzte (BHM Bern, Inv.-Nr. 14963). Das Foto im Katalog Drouot von 1922 zeigt an Stelle von Drenckhahns Ergänzungen noch diese drei Fragmente.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Datum der Scheibe wird in der Literatur unterschiedlich entweder als 1521 oder 1527 gelesen, wobei letzteres aufgrund der gotischen Schreibweise überzeugt. Nahezu einheitlich wird darin jedoch die Ansicht geäussert, das Werk stamme aus dem Berner Münster. Als letzter Ausdruck der Heiligenverehrung in Bern ist die vorliegende Scheibe ein wichtiges historisches Zeugnis. Zur Zeit der Stiftung hatte sich die reformatorische Bewegung schon über das Berner Vinzenzenstift ausgebreitet. 1525 war der Freund Zwinglis, der Stiftspropst Niklaus von Wattenwyl, von seinem kirchlichen Würdenamt zurückgetreten und hatte Klara May geheiratet… Mehr

Datierung
1527
StifterIn

Bern, Stift St. Vinzenz

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Vorbesitzer*in

Bis 1891 Sammlung Vincent, Konstanz. – Sammlung Engel-Gros, Basel (Schloss Ripaille bei Thonon). – 1922 Auktionshaus Drouot, Paris.

Bibliografie und Quellen

Literatur

50 Jahre Gottfried Keller Stiftung, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, 14. Juni–20. September 1942, S. 37. Nr. 54.

Alfred Scheidegger, in: Alte Glasmalerei der Schweiz, Ausstellungskatalog Kunstgewerbemuseum Zürich, 11. November 1945–24. Februar 1946, Zürich (2. Aufl.) 1946, S. 50, Nr. 94 (um 1520, Lukas Schwarz).

Drouot, Paris, Auktionskatalog vom 7. Dezember 1922 (Collection Engel-Gros), S. 25, Nr. 49, Taf. (Werkstatt Hans Funk, Bern, 1521; hier Vermerk: 1891 in Sammlung Vincent, Konstanz)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 22207 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_14963
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Inventar

Referenznummer
BE_902
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema