Vor der Schrifttafel am Scheibenfuss befinden sich zwei einander zugeneigte Wappen, wovon sich das rechte nicht sicher identifizieren lässt und das linke zur Gemeinde Iseltwald (schwarz-silberner Steinbock) gehört. Dazwischen ist im Miniaturformat das Wappen von Hans Kaufmann angebracht. Über den beiden grossen Wappen erhebt sich pyramidenförmig der Reichsschild, der seinerseits vom Reichsapfel und der Reichskrone überhöht wird. Als Schildbegleiter fungieren zwei vor blauem Grund stehende, mit einem Schweizerdolch bewaffnete riesenhafte Bären… Plus
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
25G22(TURNIP) · produits de plantes ou d'arbres autres que des fruits : navet
25G3(BEECH)(+21) · arbres : hêtre (+ tige, tronc)
43C94 · danses en groupe
44B191 · couronne (insigne de souveraineté)
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
45B · le soldat; la vie soldatesque
45C13(DAGGER) · armes tranchantes : poignard
46A122 · armoiries, héraldique
48C7352 · cor, trompette, cornet à pistons, trombone, tuba
48C7354 · cornemuse, musette, loure
92B5 · (histoire de) Mercure (Hermès)
Wappen Iseltwald, Herren Brienz-Ringgenberg, Hans Kaufmann, Reichsschild
Dz. Ehrend Zeichen / Iseldwald ward geschenckt / durch Hans Koufman vβ / dem Iseldwald. 1663.
keine