Die Wappenpyramide Bern-Reich erhebt sich vor einem Podium, an dessen Vorderfront das Stiftungsjahr festgehalten ist. Begleitet wird sie von zwei Löwen, die vor blauem Spiralrankendamast auf dem Podium postiert sind. Während derjenige links das Reichsschwert und derjenige rechts den Reichsapfel in der einen Vorderpranke hält, heben sie gemeinsam mit der anderen Vorderpranke die Reichskrone über den Reichsschild empor. Ein weisser Reif mit gelber Zierleiste und vier roten Klammern trennt das zentrale Figurenbild vom Kranz mit den 43 in der Aussenbordüre namentlich bezeichneten Ämterwappen… Plus
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armoiries, héraldique
Wappen Bern, Reich; Ämterwappen bzw. Wappen Gemeiner Herrschaften: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Erlach, Aarburg, Aarwangen, Landshut, Biberstein, Signau, Wiedlisbach, Wangen, Saanen, Payerne, Vevey, Yverdon, Morges, Moudon, Lausanne, Avenches, Oron, Romainmôtier, Orbe, Nyon, Grandson, Murten, Grasburg, Aigle, Huttwil, Trachselwald, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Niedersimmental, Obersimmental, Laupen, Hasle (Hasli), Burgdorf
1579.
Berner Ämterwappen (im Uhrzeigersinn oben in der Mitte beginnend): Thun, Zofingen, Arouw, Brugg, Lentzburg, Nidoüw, Büren, Arberg, Erllach, Arbürg, Arwange, Lantzhůtt, Byberstein, Signoüw, Wietlispach, Arwange (irrtümlich für Wangen), Sanen, Petterlinge, Fifis, Jverdenn, Morsee, Milden, Losanen, Wifflispurg, Oroung, Romomothi, Orben, Newis, Granssen, Murtten, Grasburg, Aellen, Hutwil, Trachselw / ald, Vndersewe, Jnterlape, Eschÿ, Fruttigen, Nidersibetal, Obersibeta(l), Loüppen, Hasle, Burgdorff.
keine