Image commandée

BE_847: Standesscheibe Zug
(BE_Bern_BHM_4731)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Zug

Type d'objet
Artiste
Datation
1554
Dimensions
31 x 20.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Die bekrönte Wappenpyramide Zug-Reich ist vor das hellrosa Podium am Scheibenfuss gesetzt. Zwischen den beiden Zuger Schilden ist an diesem das Stiftungsjahr festgehalten. Das Podium dient gleichzeitig als Standfläche für die beiden vor blauem Nelkendamast stehenden Schildbegleiter. Bei ihnen handelt es sich um einen Krieger mit geschultertem Zweihänder und um den Zuger Bannerträger. Letzterer erscheint in rotem Hemd und rosa Hosen, einem stahlblauen Halbharnisch und einem schwarzen Federbarett. Wie sein Kollege ist er mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet. Dieser trägt Hemd und Hosen in den Miparti-Farben Gelb und Schwarz-Weiss gestreift. Hinter den beiden Männern erhebt sich eine Säulenrahmung mit hellrosa Volutenbogen. Die Eckfelder neben diesem Bogen füllen butzenverglaste Rundfenster.

Code Iconclass
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
45B · le soldat; la vie soldatesque
45C13(SWORD) · armes tranchantes : épée
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zug, Reich; Banner Zug

Inscription

1554. SS.

Signature

SS

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei kleine neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Im Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums von 1902 wurde vermutet, dass die vorliegende Zuger Standesscheibe glarnerischer Herkunft ist. Aus dieser Region wie auch aus Zug selber sind jedoch keine vergleichbaren Werke bekannt. In das bernische Schaffen der 1550er und 1560er Jahre fügt sich die Scheibe hingegen gut ein. Das ungewöhnlich – auf dem Wappen – platzierte Monogramm bezieht sich denn wahrscheinlich auch auf einen Berner Glasmaler. Simon Steinegger (1532–[1581]?) ist zu dieser Zeit der einzige bekannte Glasmaler, von dem die Initialen SS stammen können. Steinegger schuf gesichert drei kleine Rundscheiben in der Berner Nydeggkirche (Stiftung Berns 1558, Doppelstiftung Steigers 1566). Diese sind aufgrund der unterschiedlichen Motive mit dem vorliegenden Werk nur begrenzt vergleichbar. Brigitte Kurmann-Schwarz zog die Identifizierung von Hand 1 der Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters mit Simon Steinegger in Betracht (Kurmann-Schwarz 1998, S. 378–79). Die von der Hand 1 für das Berner Münster geschaffenen Scheiben (Stifung von Wattenwyl, Brüggler und Steiger; Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 268–275, 292/93, 300–303) sind zwar im Format wesentlich grösser als die vorliegende Scheibe, in der Formensprache bestehen aber durchaus Parallelen. 1557 wurde Simon Steinegger für mehrere Fenster inklusive Standeswappen entlohnt: "Simon Steinegger geben umb ettliche nüwe fenster, so min Herren hinweg gschenkt [...]" (Keller-Ris 1915, S. 73).

Das Ratsprotokoll des Stadt-und-Amt-Rates des Standes Zug verzeichnet in den entsprechenden Jahren keinen Eintrag für die Stiftung der vorliegenden Standesscheibe. Auch die Akten aus jener Zeit vermerken keine derartige Schenkung (freundl. Mitteilung von Renato Morosoli, Staatsarchiv des Kantons Zug, 30.05.2016). Die Zuger Seckelmeisterrechnungen aus dieser Zeit haben sich nicht erhalten. Einen Hinweis auf den ursprünglichen Bestimmungsort geben aber möglicherweise die Eidgenössischen Abschiede. Am 19. November 1554 fragten Gesandte aus Huttwil um Scheiben für ihr Rathaus: "Gesandte derer von Huttwyl erscheinen und lassen durch Schultheiß Nägeli von Bern vorbringen, es sei bekannt, wie sie durch einen Brand erheblich beschädigt worden seien; nun haben sie wieder gebaut und dabei ein neues schönes Rathhaus erstellt; sie bitten, ihnen für dasselbe Wappen und Fenster zu schenken; hiefür verwendet sich auch der Schultheiß im Namen seiner Obern. Wird heimgebracht." (Eidgenössische Abschiede IV, 1, S. 1059). Diese Bitte ist auch im Berner Ratsmanual vom 20. November 1554 verzeichnet: "Denen von Huttwil ein brieff an Potten zu baden die Eidgnossen umb venster in ir Rhathuss ze pitten." (Haller 1900, S. 144). Schaffhausen kam dieser Bitte nach und bezahlte im Januar 1555 ein Fenster für das Rathaus von Huttwil (vgl. Bruckner-Herbstreit 1957, S. 57).

Das Rathaus von Huttwil brannte 1834 ab. Die Zuger Standesscheibe müsste also bereits davor aus dem Rathaus entfernt worden sein. Die momentane Quellenlage lässt freilich keinen eindeutigen Schluss hinsichtlich des ursprünglichen Bestimmungsortes der Scheibe zu.

Datation
1554
Commanditaire / Donateur·trice

Zug, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1902 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1901 Adolf von Stürler, (aber † 1881 in Versailles)

Numéro d'inventaire
BHM 4731

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1902, Bern 1903, S. 15, 49.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 6.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945], S. 20.

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 45f., Nr. 29.

Vgl.

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern 1900.

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17, 1915.

Berty Bruckner-Herbstzeit, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Standes Schaffhausen, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 71/1957.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9212 (Simon Steinegger, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_4731
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1902 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_847
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema