Bestelltes Bild

BE_847: Standesscheibe Zug
(BE_Bern_BHM_4731)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Zug

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1554
Masse
31 x 20.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die bekrönte Wappenpyramide Zug-Reich ist vor das hellrosa Podium am Scheibenfuss gesetzt. Zwischen den beiden Zuger Schilden ist an diesem das Stiftungsjahr festgehalten. Das Podium dient gleichzeitig als Standfläche für die beiden vor blauem Nelkendamast stehenden Schildbegleiter. Bei ihnen handelt es sich um einen Krieger mit geschultertem Zweihänder und um den Zuger Bannerträger. Letzterer erscheint in rotem Hemd und rosa Hosen, einem stahlblauen Halbharnisch und einem schwarzen Federbarett. Wie sein Kollege ist er mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet… Mehr

Iconclass Code
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
45B · der Soldat; Soldatenleben
45C13(SWORD) · Hieb- und Stichwaffen: Schwert
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zug, Reich; Banner Zug

Inschrift

1554.
SS.

Signatur

SS

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei kleine neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Im Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums von 1902 wurde vermutet, dass die vorliegende Zuger Standesscheibe glarnerischer Herkunft ist. Aus dieser Region wie auch aus Zug selber sind jedoch keine vergleichbaren Werke bekannt. In das bernische Schaffen der 1550er und 1560er Jahre fügt sich die Scheibe hingegen gut ein. Das ungewöhnlich – auf dem Wappen – platzierte Monogramm bezieht sich denn wahrscheinlich auch auf einen Berner Glasmaler. Simon Steinegger (1532–[1581]?) ist zu dieser Zeit der einzige bekannte Glasmaler, von dem die Initialen SS stammen können… Mehr

Datierung
1554
StifterIn

Zug, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1902 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1901 Adolf von Stürler, (aber † 1881 in Versailles)

Inventarnummer
BHM 4731

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 45f., Nr. 29.

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern 1900.

Berty Bruckner-Herbstzeit, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Standes Schaffhausen, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 71/1957.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9212 (Simon Steinegger, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_4731
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1902 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_847
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema