Image commandée

BE_813: Figurenscheibe Hans (Johann) von Erlach mit Jakobus d.Ä.
(BE_Bern_BHM_356)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Hans (Johann) von Erlach mit Jakobus dem Älteren

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · zugeschr.
Datation
1515
Dimensions
91.3 x 56.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Der in einen roten Mantel und ein grünes Gewand gehüllte hl. Jakobus der Ältere steht vor blau-schwarzem Damastgrund auf einer krabbengeschmückten Konsole. Als Pilgerheiliger ist er mit Pilgerhut, -stab, -tasche und -flasche gekennzeichnet. Das Pilgerzeichen, die Muschel, trägt er nicht nur am Hut, sondern ebenfalls in seiner rechten Hand. Die Seitenrahmung bildet je ein Pfeiler mit Dienst. Darüber setzt reich mit Krabben besetztes, ineinander verschlungenes Astwerk an, das sich nach Hans Lehmann ursprünglich im oberen Masswerkfeld fortgesetzt haben dürfte… Plus

Code Iconclass
11H(JAMES THE GREAT) · l'apôtre Jacques le Majeur; attributs possibles : livre, habit de pèlerin, (chapeau garni de) coquillages, bourdon, panetière, rouleau, épée
Mot-clés Iconclass
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere neue Ergänzungen, u. a. Gläser im Damast und Gewand des Heiligen, das linke Kapitell und ein Glas in der rechten Seitenrahmung; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Nach 1880 Johann Heinrich Müller, Bern? Um 1879 kamen die vier 1515 von Hans von Erlach in die Kirche Jegenstorf gestifteten Scheiben nach Bern in die Sammlung von Friedrich Bürki und von dort 1882 ans Bernische Historische Museum. Für die Kirche Jegenstorf wurden damals von Johann Heinrich Müller vier Kopien davon angefertigt. Die Annahme liegt damit nahe, dass dieser Berner Glasmaler nicht nur mit der Herstellung der Kopien, sondern auch mit der Restaurierung der Originale beauftragt war.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.
Brandmarken zwischen zusammenzufügenden Stücken.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans von Erlach, Herrschaftsinhaber zu Jegenstorf (die ganze Herrschaft übernahm er in Teilen im Laufe der Jahre von seinen Brüdern Burkhard und Diebold sowie von seinem Vetter Hans), besass in der dortigen Kirche zunächst die eine Hälfte des Patronatsrechtes an der Kaplanei des Johannesaltars (die andere Hälfte übernahm er 1519 von seinem Vetter Hans dem Älteren). Dieser von einem Kaplan besorgte Altar stand anfänglich in einer an die Kirche angebauten Kapelle, deren Kollatur 1478 den Brüdern Hans und Rudolf von Erlach zustand… Plus

Datation
1515
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Hans (Johann) von (1474–1539) · Mülinen, Magdalena von

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1881 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1881 Slg. Friedrich Bürki, Bern (seit 1879 als Teil der Sammlung Friedrich Bürkis im Kunstmuseum Bern).

Numéro d'inventaire
BHM 356

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 26.

B. Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern 1900.

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 82.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 51.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1157, Neg. Howald 06668/20; SNM Zürich, Neg. 6568, 9193 (Hans Funk)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_356
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1881 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_813
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016