Bestelltes Bild

BE_813: Figurenscheibe Hans (Johann) von Erlach mit Jakobus d.Ä.
(BE_Bern_BHM_356)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Hans (Johann) von Erlach mit Jakobus dem Älteren

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · zugeschr.
Datierung
1515
Masse
91.3 x 56.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Der in einen roten Mantel und ein grünes Gewand gehüllte hl. Jakobus der Ältere steht vor blau-schwarzem Damastgrund auf einer krabbengeschmückten Konsole. Als Pilgerheiliger ist er mit Pilgerhut, -stab, -tasche und -flasche gekennzeichnet. Das Pilgerzeichen, die Muschel, trägt er nicht nur am Hut, sondern ebenfalls in seiner rechten Hand. Die Seitenrahmung bildet je ein Pfeiler mit Dienst. Darüber setzt reich mit Krabben besetztes, ineinander verschlungenes Astwerk an, das sich nach Hans Lehmann ursprünglich im oberen Masswerkfeld fortgesetzt haben dürfte… Mehr

Iconclass Code
11H(JAMES THE GREAT) · Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere neue Ergänzungen, u. a. Gläser im Damast und Gewand des Heiligen, das linke Kapitell und ein Glas in der rechten Seitenrahmung; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Nach 1880 Johann Heinrich Müller, Bern? Um 1879 kamen die vier 1515 von Hans von Erlach in die Kirche Jegenstorf gestifteten Scheiben nach Bern in die Sammlung von Friedrich Bürki und von dort 1882 ans Bernische Historische Museum. Für die Kirche Jegenstorf wurden damals von Johann Heinrich Müller vier Kopien davon angefertigt. Die Annahme liegt damit nahe, dass dieser Berner Glasmaler nicht nur mit der Herstellung der Kopien, sondern auch mit der Restaurierung der Originale beauftragt war.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.
Brandmarken zwischen zusammenzufügenden Stücken.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans von Erlach, Herrschaftsinhaber zu Jegenstorf (die ganze Herrschaft übernahm er in Teilen im Laufe der Jahre von seinen Brüdern Burkhard und Diebold sowie von seinem Vetter Hans), besass in der dortigen Kirche zunächst die eine Hälfte des Patronatsrechtes an der Kaplanei des Johannesaltars (die andere Hälfte übernahm er 1519 von seinem Vetter Hans dem Älteren). Dieser von einem Kaplan besorgte Altar stand anfänglich in einer an die Kirche angebauten Kapelle, deren Kollatur 1478 den Brüdern Hans und Rudolf von Erlach zustand… Mehr

Datierung
1515
StifterIn

Erlach, Hans (Johann) von (1474–1539) · Mülinen, Magdalena von

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1881 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1881 Slg. Friedrich Bürki, Bern (seit 1879 als Teil der Sammlung Friedrich Bürkis im Kunstmuseum Bern).

Inventarnummer
BHM 356

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 26.

B. Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern 1900.

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 82.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 51.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1157, Neg. Howald 06668/20; SNM Zürich, Neg. 6568, 9193 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_356
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1881 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_813
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016