Image commandée

BE_776: Figurenscheibe Stand Bern mit hl. Vinzenz
(BE_Zweisimmen_refK_Vinzenz)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Stand Bern mit hl. Vinzenz

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1522
Dimensions
83 x 47 cm im Licht

Iconographie

Description

In eine Albe und rote Dalmatika gekleidet, steht Berns Patron vor blauem Damastgrund auf grünem Wiesenboden. Ihn seinen Händen hält er die ihn auszeichnenden Attribute, Palmzweig und Buch. Die Heiligenfigur wird von einem vollständig erneuerten spätgotischen Rundbogen umfasst.

Code Iconclass
11H(VINCENT) · Vincent de Saragosse (ou de Valence), diacre et martyr; attributs possibles: livre, grappe de raisin, dalmatique, gril (à pointes), meule, corbeau, vaisseau
Mot-clés Iconclass
bateau · clou · corbeau · dalmatique · diacre · grappe · gril · livre · martyr · meule · Vincent (St)
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Gesamtkomposition ist eine Arbeit Johann Heinrich Müllers. Von ihm gefertigt sind der ganze Damast und die ganze Rahmenarchitektur sowie der Heiligenkopf. Die übrigen Teile der Figur und der Wiesengrund sind die einzigen noch fast vollständig originalen Stücke.

Restaurierungen
1873 Johann Heinrich Müller, Bern: Neuanfertigung der Scheibenkomposition unter Einbezug erhaltener Originalfragmente.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot, SIlbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Stadt Bern scheint ihre Rundscheibe 1522 durch ihren dortigen Kastlan in die Kirche Zweisimmen verehrt zu haben (s. d.). Gleichzeitig dürfte auch die Vinzenzenscheibe dorthin gelangt sein. Weil für die betreffende Zeit kein Kirchenumbau belegt ist, muss allerdings offen bleiben, was der Grund für diese Stiftungen gewesen sein könnte. Die beiden Werke sind nicht als Pendants gestaltet. Die seltsame Kombination von runder Berner Ämterscheibe und hochrechteckiger Vinzenzenscheibe findet sich ebenfalls in den Kirchen von Ursenbach (um 1515) und Aeschi (1519)… Plus

Datation
um 1522
Période
1522 – 1873
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stadt, Stand oder Stift St. Vinzenz

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Zweisimmen.
Die Unterhaltspflicht über die sechs Glasgemälde im Chor 1888 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzechnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Andres Moser, Kirche Zweisimmen (Schweiz. Kunstführer), 1969, S. 7f.

Andres Moser/Bernhard Rothen/Werner Bieri, Kirche Zweisimmen BE (Schweiz. Kunstführer), Bern, 3. Aufl., 1987, S. 8.

Ellen J. Beer, Die Glasmalereien der Schweiz aus dem 14. und 15. Jahrhundert, CVMA Schweiz III, Basel 1965, S. 179.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 24, 97.

Friedrich Wilhelm Merz, Die Kirche zu Zweisimmen, 1867 (Manuskript im Kirchgemeindearchiv Zweisimmen)… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8360 ("neu")

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Zweisimmen_refK_Vinzenz
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Zweisimmen
Propriétaire

Kirchgemeinde Zweisimmen.
Die Unterhaltspflicht über die sechs Glasgemälde im Chor 1888 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzechnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_776
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema