Image commandée

BE_739: Allianzwappenscheibe Anton von Erlach und Loysa von Hertenstein
(BE_Bern_BHM_423)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Anton von Erlach und Loysa von Hertenstein

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1523
Dimensions
68.4 x 48.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor grossgemustertem blau-schwarzem Damast steht der gevierte Schild mit den Wappen des Anton von Erlach und der Loysa von Hertenstein auf einem Rasenboden. Als Rahmung dienen grünlichgelbe Pfeiler mit vorgesetzten schlanken Säulchen, aus denen ein Astbogen mit Blattwerk wächst. Am Scheibenfuss nimmt eine breite Tafel die Stifterinschrift auf.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Geviertes Wappen: Anton von Erlach, Loysa von Hertenstein

Inscription

Anthonÿ v̊n Erlach der zit schvlthes zů / Burtolf loÿgÿssa v̊n hertenstein sin eliche hvsfrow.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Stück im Wappen alt ergänzt; grosse Teile der Seitenrahmung und ein Stück des Damastes neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert; ein eingeritztes "B" im Erlachwappen retuschiert.

Restaurierungen
1648/49: Nach den Amtsrechnungen Bürens von 1648/49 verbesserte damals der Glaser Heinrich Witschi im Chor der Kirche Wengi "verlöcherte" Wappen (Matile, Kartei Künstler, BHM Bern).
Um 1880 Johann Heinrich Müller, Bern? Von dieser Scheibe gibt es Pausenteile von Johann Heinrich Müller im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (Inv. LM 24498; SNM Zürich, Foto 1 E5MW37A). Diese Pausenteile zeigen lediglich die Inschrift sowie grössere Teile der Helmdecke. In der Scheibe sind jedoch nur Stücke der Säulen und ein Stück des Damastes vermutlich von Müller ergänzt.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Im Anschluss an den Neubau der Kirche in Wengi von 1521 verehrten um 1523 Bern (Doppelstiftung), Solothurn sowie Anton von Erlach und seine Gemahlin Fenster- und Wappengaben in den Kirchenchor. Nach den Aufzeichnungen, die Egbert Friedrich von Mülinen am 17. Juni 1873 in der Kirche machte, waren damals die vier betreffenden Scheiben in zwei Chorfenstern eingesetzt. Zudem sah er im Kirchenschiff eine Scheibe Burgdorfs mit dem von zwei Engeln gehaltenen Stadtwappen (von Mülinen 1893). Über den Verbleib dieser Burgdorfer Wappengabe ist nichts bekannt… Plus

Datation
um 1523
Période
1521 – 1525
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Anton von († 1553) · Hertenstein, Loysa von

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Stiftung in die Kirche Wengi (Amt Büren). Laut Angaben Pfarrer Balsigers wurden bei der Kirchenrenovation 1874 (Protokolle der damaligen Baukommission) die vier alten Scheiben im Chor durch den an der Renovation beteiligten Spengler Hofer aus Büren (dieser lieferte die neuen Fenster) entfernt und an Antiquar Röthlisberger in Kirchberg verhökert. Von diesem sollen sie 1875 für Fr. 500 an Antiquar Woog in Bern gelangt sein. Von diesem erwarb sie 1875 Friedrich Bürki (über den damaligen Verkauf der Scheiben und ihre Wanderschaft vgl. ausführlich Balsiger 1965, Aeberhard 1980). 1875–1881 Sammlung Grossrat Friedrich Bürki, Bern. Seit 1888 BHM Bern (Ankauf) aus der Erbschaft.

Numéro d'inventaire
BHM 423

Bibliographie et sources

Bibliographie

Angaben von Pfarrer Balsiger (Wengi) betreffend Entfernung der Scheiben aus der Kirche (1874) in Unterlagen von Heinz Matile (BHM Bern, davon Kopien im Vitrocentre Romont).

Antiquarisches Museum der Stadt Bern. Bericht der Museumskommission über die Jahre 1886 bis und mit 1890, Bern 1892, S. 19f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 49 (15. Jh.).

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1104; SNM Zürich, Neg. 9121 (Jakob Wyss, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_423
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_739
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema