Image commandée

BE_467: Wappenscheibe (Hans) Rudolf Steiger
(BE_Muensingen_refK_SteigerR)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe (Hans) Rudolf Steiger

Type d'objet
Artiste
Fueter, Andreas · zugeschr.
Datation
1709
Dimensions
49.5 x 37 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n IV, 2a
Inventaire

Iconographie

Description

Vor wolkig-blauem Grund steht das von zwei grünen Palmzweigen umkränzte Vollwappen Rudolf Steigers. Dahinter erhebt sich eine dreiachsige Architektur aus gelben Innensäulen und einem eingezogenen Bogen, dessen rote Scheitelkartusche eine Engelsbüste schmückt. Am Scheibenfuss nimmt die Stifterinschrift die ganze Scheibenbreite ein.
In Münsingen sind die Scheiben mit den Wappen Wyss, Steiger (Rudolf und Ludwig), von Graffenried und von Büren analog komponiert.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Steiger, Rudolf

Inscription

[Jr: Růdolf Steiger] alt Landtvogt zů / [Sÿgnau Twingherr] zů Münsigen vnd / [Ahsessor d]er deutschen appellation Camer der Statt / Bern: 1709 (in eckigen Klammern die ergänzten Teile).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die linke Hälfte der Inschriftentafel, Teile des linken Palmwedels und das Eckstück oben links neu ergänzt (das Foto des SNM Zürich zeigt an Stelle der Ergänzungen mehrheitlich Glaslücken sowie weniger Sprungbleie als heute); mehrere geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
2006 Martin Halter, Bern: Klebung eines Glasbruchs unten links über der Inschrift, Reinigung.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die meisten alten Glasgemälde der Kirche Münsingen gelangten anlässlich des 1709 errichteten Neubaues dorthin. Gestiftet wurden sie von Bern und mehreren dortigen Amtsherren sowie von Schlossherren und Gutsbesitzern aus der Region Münsingen.

Die mit Ausnahme der Stiftung Berns im Grundschema übereinstimmenden Wappenscheiben von 1709 in Münsingen lassen sich in Stil und Technik den Arbeiten aus der Werkstatt des Berner Glasmalers Andreas Fueter (1660–1742) anschliessen. Kennzeichnend für Fueter ist beispielsweise die Verwendung des blauen Emails als wolkig aufgetragene, häufig grell leuchtende Hintergrundfarbe… Plus

Datation
1709
Commanditaire / Donateur·trice

Steiger, (Hans) Rudolf (1649–1712)

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Münsingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Albert Kündig (Leitung), Münsingen. Geschichte und Geschichten, Münsingen 2010, S. 188–191.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 117.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 228f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Halter 8A, 14, 29, 30, 32, 33, 35A (Negative bei Frau R. Sigg, KDP , vgl. Dokumentation Vitrocentre); SNM Zürich, Neg. 9948 (Andreas Fueter)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Muensingen_refK_SteigerR
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© reformierte Kirchgemeinde Münsingen
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Münsingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_467
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema