Image commandée

BE_434: Runde Standesscheibe Bern
(BE_Luetzelflueh_refK_Bern)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
inconnu · Erlach-Scharnachtal-Werkstatt
Lieu de production
Datation
um 1505
Dimensions
⌀ 40 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n III, 1b
Inventaire

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund ist die bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich dargestellt. Sie wird von drei in Alben gehüllten Engeln gehalten, wovon zwei seitlich der Pyramide stehen und der dritte zwischen den zwei Bernschilden sitzt. Die Kompostion umfasst eine marineblau gemusterte, erneuerte Aussenbordüre auf schwarzem Grund. Es handelt sich um das Pendant zur Bernscheibe mit den drei Bären.

Code Iconclass
11G · anges
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

H.D. 1938 (auf allen Gläsern der Aussenbordüre).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die blaue Aussenbordüre vollständig neu ergänzt (auf dem Foto des SNM Zürich fehlt das obere Stück dieser später ersetzten Bordüre); ein Sprungblei; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1724–1786: In dieser Zeit mussten wegen Unwettern die Kirchenfenster mehrmals repariert werden. Entlohnt wurden so 1724 der Glaser Hans Lerch für die Reparatur von 82 "Schyben" in den Chorfenstern sowie 1771 und 1788 der Glaser Bärtschi für die Reparatur beschädigter Kirchenfenster (Frutiger 1974, S. 152). Möglicherweise kam es dabei auch zu Ausbesserungen oder Entfernungen von Glasgemälden… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot..

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die zwei Bernscheiben finden sich weder in der Beschreibung J. A. Scheppachs (1855; nach Frutiger 1974, S. 153), von Mülinens (1879), Rahns (1883) oder Thormanns und von Mülinens (1896). Erst Hans Lehmann (1912) kennt die beiden Glasgemälde. Frutiger (1974, S. 153f.) glaubt, dass die zwei Bernscheiben in ein Chorfenster der Kirche gestiftet, zu einem unbekannten Zeitpunkt (bei einer Renovation?) aber aus der Kirche entfernt wurden. Ob sie tatsächlich für die Kirche Lützelflüh geschaffen wurden, ist jedoch nicht völlig gesichert… Plus

Datation
um 1505
Période
1500 – 1510
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Am 2. November 1885 trat der Staat Bern den Kirchenchor an die Kirchgemeinde Lützelflüh ab.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasmalerei, Freiburg 1963, S. 98f., 132 (Urs Werder).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 454f., Abb. 426.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29545 (Foto Drenckhahn 1938 vor Rest.), 29323 (Foto Drenckhahn 1939 nach Rest.); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 210; SNM Zürich, Neg. 8318 (Urs Werder); Farbfoto Fehlmann, Burgdorf (Frutiger 1974)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Luetzelflueh_refK_Bern
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Lützelflüh
Propriétaire

Am 2. November 1885 trat der Staat Bern den Kirchenchor an die Kirchgemeinde Lützelflüh ab.

Inventaire

Numéro de référence
BE_434
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016