Image commandée

BE_316: Ovale Wappenscheibe Johann Franz von Wattenwyl
(BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_WattenwylJF)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Ovale Wappenscheibe Johann Franz von Wattenwyl

Type d'objet
Artiste
Sybold, Abraham · zugeschr.
Fueter, Andreas · Inschrift
Datation
1634 / 1727
Dimensions
24.3 x 21 cm im Licht

Iconographie

Description

Im Zentrum der Ovalscheibe steht vor einer Stadtlandschaft das auf die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift gesetzte Vollwappen des Johann Franz von Wattenwyl. Es wird von einem aus blauen Postamenten herauswachsenden Lorbeerkranz gerahmt, an dem Fruchtbouquets aufgehängt sind.

Code Iconclass
25I1 · vue de ville en général; 'veduta'
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Wattenwyl, Johann Franz

Inscription

Jr. Joh: Franntz V. Wattenwÿl / Herr zů St: Bonet Und Deβ / Groβen Rahts der Statt / Bern, 1727.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Inschrift 1727 von Andreas Fueter ergänzt; wenige Sprungbleie.
Bei einzelnen Scheiben in Hilterfingen Korrosionsschäden an der Bemalung erkennbar, vermutlich verursacht durch Belüftungsmangel.

Restaurierungen
1727 Einsetzen neuer Inschriften durch Andreas Fueter, Bern.
1974 Konrad Vetter, Bern (Inschrift in Fenster s II/s III: Verglasungen und Restaurationen Glasmalerei K. Vetter Bern 1974).

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; das rote Glas bei der Helmzier rückseitig aufgeschmolzen; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Franz von Wattenwyl (1693–1760), Sohn des gleichnamigen Vaters und der Anna Barbara Stürler, heiratete 1721 in Köniz Katharina von Erlach (1699–1771), die Tochter des Johann Rudolf (1672–1702) und der Margaretha Albertine von Reinhard. 1744 wurde er Landvogt zu Lenzburg. Johann Franz von Wattenwyl stiftete 1738 auch eine heute verschollene Scheibe in die Kirche Thun (Lohner 1864–67, S. 327; von Erlach 1989, Stamm-Taf. C 1 XIII; Kessel 2015).
Die Stiftung Johann Franz von Wattenwyls nach Hilterfingen ist indirekt über einen die Thuner Wappengabe betreffenden Ratsbeschluss für das Jahr 1727 erwähnt: "Auf die Begehrte instruction MrwH… Plus

Datation
1634 / 1727
Période
1634 – 1727
Commanditaire / Donateur·trice

Wattenwyl, Johann Franz von (1693–1760) · Erlach, Katharina von (1699–1771)

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Hilterfingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 230.

Elisabeth Pistor-Frey, Bekanntes und Unbekanntes von Oberhofen und Hilterfingen, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1952, Heft 4, S. 178.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern 1896, S. 49f., 66f.

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989, Stamm-Taf… Plus

Références à d'autres images

Staatsarchiv Bern, Privatnachlass Howald P 132 (Scheibenfotos 1974, color Neg.); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 29627 (alte Aufnahme), Neg. Howald 07032 (Jahr 1973), Neg. Hesse A 123; SNM Zürich, Neg. 12735, 12861 (Andreas Fueter, diese Scheibe im Chor)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_WattenwylJF
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Hilterfingen
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Hilterfingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_316
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016