Image commandée

BE_152: Wappenscheibe Abraham von Werdt
(BE_Bern_BHM_1807)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Abraham von Werdt

Type d'objet
Artiste
Sybold, Abraham · zugeschr.
Datation
1633
Dimensions
41.6 x 30.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damast erscheint in einem ovalen Lorbeerkranz das Vollwappen von Abraham von Werdt. Dem Kranz ist seitlich je eine rote Kartusche mit einem geflügelten Engelskopf aufgesetzt. Darüber sitzen in den Zwickeln zwei weibliche Figuren in grünen Röcken. Es handelt sich um die Tugenden der Gerechtigkeit (links) und des Glaubens (rechts). Die blaue Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen am Scheibenfuss begleiten zwei stehende weibliche Tugenden. Während sich diejenige links in blauer Kleidung anhand des ihr beigefügten Ankers als Hoffnung zu erkennen gibt, lässt sich diejenige rechts in violettem Gewand, bei der es sich um eine Ergänzung handelt, nicht eindeutig identifizieren. Aufgrund des Palmzweigs in ihrer Hand darf man darin aber die Allegorie des Friedens vermuten.

Code Iconclass
11M31 · Foi, 'Fides'; 'Fede', 'Fede catholica', 'Fede christiana', 'Fede christiana catholica' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales
11M32 · Espérance, 'Spes'; 'Speranza divina e certa' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
45A20 · symboles, allégories de la paix, 'Pax'; 'Pace' (Ripa)
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Werdt, Abraham

Inscription

[Hr. Abraham von / Werdt Burger der Statt Bern / von der Zÿtt Vogt Zů Arwangen, / 1633].(Ergänzung).
Alein Zů Gott / Mein Hoffnung / statt.
IVSTITIA, FIDES.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Inschriftenkartusche unten und die rechts daneben stehende Frauengestalt neu ergänzt; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Lohner (1864/67) und von Mülinen (1890) sahen die vorliegende Scheibe noch im südlichen Chorfenster der Kirche Aarwangen (vgl. Kurmann-Schwarz/Trümpler/Hasler 2001). Heute befindet sich an ihrer Stelle eine 1894 geschaffene Kopie. Mit der Ausführung dieser Kopie sowie einer weiteren Scheibe aus Aarwangen (May 1677) wurde Gustav Robert Giesbrecht beauftragt (vgl. Kurmann-Schwarz/Trümpler/Hasler 2001, S. 9).

Abraham von Werdt stiftete die Scheibe in seiner Funktion als Landvogt von Aarwangen. Wahrscheinlich liess er sie, wie wenige Jahre zuvor sein Vorgänger Hans Rudolf Willading, von Abraham Sybold herstellen… Plus

Datation
1633
Commanditaire / Donateur·trice

Werdt, Abraham von (1594–1671), Landvogt Aarwangen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit ca.1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Propriétaire précédent·e

Bis ca. 1894 Kirche Aarwangen.

Numéro d'inventaire
BHM 1807

Bibliographie et sources

Bibliographie

Brigitte Kurmann-Schwarz/Stefan Trümpler/Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 604.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1188, A 2028; SNM Zürich, Neg. 8260 (Foto Kopie in Aarwangen), 9186 (Hans Zehnder, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_1807
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit ca.1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_152
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016