Image commandée

BE_62: Ovale Bildscheibe mit Allegorie auf den Tod
(BE_Bern_Nydeggkirche_Lebensfaden)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Ovale Bildscheibe mit Allegorie auf den Tod

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1668 (?)
Dimensions
20.3 x 17.9 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Fenster im Pfarrerzimmer
Inventaire

Iconographie

Description

Die Scheibe zeigt drei Figuren im Vordergrund einer Flusslandschaft mit einer vor Bergen gelegenen Stadt. Die zentrale Figur ist ein auf einem Sessel sitzender bärtiger Greis in einem langen blauen Gewand und mit einem aufgeschlagenen Buch auf dem Schoss. Neben ihm stehen links ein junger Mann in violetter Kleidung mit beschwörender Gebärde und rechts eine junge bekränzte Frau mit einer Knospe in der Hand. Vom Kopf des Greises spannt sich nach oben der Lebensfaden, der von einer aus grauen Wolken ragenden Hand durchschnitten wird. Darüber befindet sich ein Schriftband mit dem die Darstellung erläuternden Spruch ("richtiges Philosophieren bedeutet über den Tod meditieren"). Die Komposition umrahmt ein hellblaues Wellenband.

Code Iconclass
31D1 · les âges de l'homme
31E · mort de l'être humain
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
Mot-clés Iconclass
Inscription

VERA PHILOSOPHIA EST MEDITATIO MORTIS.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1810/11: Anlässlich der damaligen Erneuerung von sechs Chorfensterflügeln werden darin zehn der alten durch Glasmaler Eggimann teilweise ausgebesserten Wappenscheiben eingesetzt.
1879 Johann Heinrich Müller und Adele Beck, Bern: Die Wappenscheiben der Nydegg werden damals durch Müller und "Fräulein" Beck mit grossem Geschick restauriert (Howald 1885).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Wegen Raumnot erfuhr die Nydeggkirche 1668 eine Erweiterung im Schiff und Chor. Hauptursache des vermehrten Platzbedarfs war offenbar der grosse Zulauf, den der Dekan Johann Heinrich Hummel bei seinen Predigten in der Nydeggkirche hatte (Hofer/Mojon 1969, S. 242, Anm. 5). Die damalige Haupterneuerung betraf den "Lättner", das heisst den Einbau einer Doppelempore vor der Nordwest- und Westwand (mit dem Standeswappen am Podest). Zugleich erhielt die Westfassade zwei Rundbogenfenster. Welch grosse Bedeutung die Berner Obrigkeit der Erweiterung der Kirche beimass, zeigt sich an den dort erhaltenen Wappengaben von 1668… Plus

Datation
1668 (?)
Période
1668 – 1690
Commanditaire / Donateur·trice

Hummel, Johann Heinrich (1611–1674)?

Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

C. Howald, Historische Notizen über die Nydeck, in (Anhang): Orgelweihe in der Nydeckkirche, Sonntag den 13. Christmonat 1885, Bern 1886.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 57.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 245.

K. Howald, Der Zehntausend Ritter-Tag und das Zehntausend Ritter-Fenster im Berner Münster, in: Berner Taschenbuch 34, 1885, S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse 3555; SNM Zürich, Neg. 9991

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_Nydeggkirche_Lebensfaden
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Nydegg Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_62
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016