Image commandée

BE_60: Wappenscheibe Sigmund von Erlach
(BE_Privatbesitz_BE_60)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Sigmund von Erlach

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1668
Dimensions
59.5 x 46.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Den vor blauen Grund gesetzten, mit einer Freiherrenkrone geschmückten Wappenschild des Sigmund von Erlach umkränzen zwei Palmzweige. Die seitliche Rahmung bilden zwei schmale graue Leisten. Diese fussen auf dem Podium, vor dem sich der Stiftername in einer Schriftrolle befindet.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Sigmund von Erlach

Inscription

Sigiβmund / von Erlach / 16 68.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Scheibe wurde in der Neuzeit anlässlich zweier Restaurierungen stark ergänzt. Nur das Wappen und die Inschrift sowie der rechte Teil der Krone sind noch original. Sprungbleie.

Restaurierungen
1810/11 erhielt die Nydeggkirche sechs neue Chorfensterflügel, wobei man die zehn alten Wappenscheiben darin einsetzte. Bei dieser Kampagne wurden einige der Glasgemälde durch Glasmaler Eggimann ausgebessert (dazu Quellenmaterial im Stadtratmanual, vgl. Hofer/Mojon 1969).
1879 wurden die Wappenscheiben der Nydegg in Bern durch Glasmaler Johann Heinrich Müller und Fräulein Adele Beck "mit grossem Geschick" restauriert.
1962 befand sich die Scheibe des Sigmund von Erlach im Depot von Glasmaler Paul Wüthrich in Bern. Damals erfolgte vermutlich eine Restaurierung durch diesen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Seit der Reformation als Keller benutzt, wurde die Nydeggkirche 1566 wieder eröffnet, was Anlass zu Fenster- und Wappenstiftungen bot. Laut den Seckelmeistereintragungen umfassten die damaligen Stiftungen sieben Fenster (mit Wappen), für die Simon Steinegger wohl als ausführender Glasmaler und Mathis Walther wohl als Glaser entlohnt wurden. 1668 erhielt die Nydeggkirche erneut mehrere Scheibenstiftungen, von denen ein Teil dort noch erhalten ist. Anlass dazu bot die damalige Kirchenerweiterung im Schiff und Chor zur Behebung der Raumnot… Plus

Datation
1668
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Sigmund von (1614–1699)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Bis 1951 Nydegg-Kirche, Bern. – 1962 im Depot von Glasmaler Paul Wüthrich, Bern (Hofer/Mojon).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 57.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 21, 40 (Hans Jakob Güder).

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9999 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Privatbesitz_BE_60
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
BE_60
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016